
Ridinger Erlebnisse
Leben Werk Nachruhm 1698-2020 in Daten und Annotationen
Lüder H. Niemeyer (Hrsg.)Hardcover
340 Seiten
ISBN-13: 9783753435350
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 19.05.2021
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenUnd ex cathedra urteilte 2017 Ulla Heise in Bd. 98 des AKL: "Ridingers Wirkungsgeschichte ist eminent. Schon zu Lebzeiten wird er häufig kopiert. Europaweit dienen seine Tier-Darstellungen [den Tiepolos, Goya, Marc etc.] als Vorlagen für Öl-Gemälde ... Porzellanmalerei ... (Seine) Abnormitäten(-Stiche) aus dem Tierreich ... sind bis heute für die wissenschaftliche Geschichte der Veterinärmedizin von Belang ... (Seine) dramatisch inszenierten Landschafts-Kulissen im Stil der Niederländer des 17. Jahrhunderts."
Entsprechend Ausgangspunkt und Kern dieses Buches: Freistellung Ridingers aus korsettierter Voreingenommenheit und aus der Enge nur beschränkter Werkschau. Thematisch dargeboten, sofern chronologisch belegbar, als wissenschaftliche Quelle, zur Kenntnis von Qualitätsmerkmalen und Querverbindungen, zu Unterrichtung und Lektüre bald hier, bald da, als Bilderschmaus. "Jedenfalls finde ich es eine grandiose Idee, denn Sie kennen die Arbeiten Ridingers in Feinheit und Fülle genauer und besser als jeder 'Kunstgeschichtler' ..." So Kulturhistoriker, Publizist und Jäger Paul Dahms zu hiesigem Projekt.
Lesbar dargeboten, wie von letzterem jüngst umschrieben: "Ihr Jubiläumskatalog ist ... wieder in jeder Hinsicht anregend ... fast schon eine eigene Kunst-Literatur-Gattung - informativ, unterhaltend, lehrreich, sprachlich prickelnd, angereichert mit (kunst)historischen und aktuellen Zitaten und Bonmots. Es ist ein Erlebnis, darin zu stöbern." Erschlossen von Bibliographie, Index, Anmerkungen zu Papieren/Wasserzeichen.

Lüder H. Niemeyer (Hrsg.)
Der Herausgeber folgte beruflich der mütterlichen Linie von in Oldenburg wurzelnden Zeitungsverlegern und Journalisten mit Ausreißer in Buchhandel/Antiquariat. Letzteres er denn auch in 3jähriger Lehre in familiärem Hause mit Prädikatsabschluß der seinerzeitigen Kölner Buchhändlerschule erlernte. Dem sich nach nur wenigen anderwärtigen Gehilfenjahren die Verselbständigung anschloß. Geistig bestimmt jene frühen Jahre von Schopenhauer, Nietzsche, Dostojewski, französischen Existentialisten, zeitgenössischen amerikanischen Romanciers. Erstere beiden ausgelöst von Thomas Mann mit "Doktor Faustus" als Spitze und Schönberg als Dauerfolge. In der Kunst lebenslänglich die Niederländer des 17. Jahrhunderts, vorzugsweise Landschaft und Stilleben, bei Strängen ins 15./16. Jahrhundert. Ridinger also nur ein Broterwerb? Zumindest von nahezu erster Stunde an. Bei zunehmender Intimität, Neugier und Überraschung. Je mehr Querverbindungen sich auftaten und nicht zuletzt und ganz besonders die Geleise nach Frankreich schmierten. So genügte ein Anstoß der forschenden 'Jugend' zu 60jährigem Geschäftsjubiläum: Ridinger, wie lange eigentlich noch soll dessen Literatur in Wellentälern dümpeln! Da gab's nur eins: klar Schiff. Voilà. Der geneigte Leser ist am Zuge.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.