Richtlinien der Klinischen Dokumentenklassen-Liste (KDL)

Richtlinien der Klinischen Dokumentenklassen-Liste (KDL)

Klassierung von Dokumenten im Gesundheitswesen

Annett Müller, Susann Köhler, Stefan Müller-Mielitz , e.V. DVMD (Hrsg.)

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783754349007

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 24.09.2021

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Dokumentenklassen, Semantische Interoperabilität, Standardisierung, Gesundheitswesen, EPA

Bewertung::
0%
14,90 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Für das Fachgebiet medizinischer Informationen in Form von Dokumenten, Daten, Bildern gibt es kein geeignetes Ordnungssystem, um die Gesamtheit der verwendeten Bezeichnungen darzustellen. Diese Aufgabe übernimmt die Klinische Dokumentenklassen-Liste (KDL). Sie umfasst die gesamten üblichen Bezeichnungen von Dokumententypen, die im deutschen Gesundheitswesen verwendet werden. Dabei ist nicht nur die stationäre Versorgung im Krankenhaus, sondern auch die ambulante Versorgung, die Rehabilitation und Pflege berücksichtigt. Die KDL dient als semantisches Stannardisierungswerkzeug, um die unterschiedlichen Dokumententypen und die dazugehörigen verschiedensten Dokumentenausprägungen zu klassieren, aber auch um die individuell notwendigen Bezeichnungen der Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu erhalten.
Annett Müller

Annett Müller

Seit mehr als 20 Jahren ist Annett Müller als Medizinische Dokumentarin und Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen tätig. Der berufliche Einstieg umfasste bereits 1998 Aufgaben rund um die elektronische Patientenakte und deren Archivierung. Der Schwerpunkt lag auf dem Support, des Consultings sowie der Konfiguration der elektro-nischen Patientenakte eines DMS-Herstellers. Operative Tätigkeiten im Krankenhaus folgten von 2003 bis 2013 in den Bereichen Medizincontrolling, Qualitätsmanagement, Tumordokumentation, Softwareentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung. Seit 2013 liegt der berufliche Schwerpunkt wieder in der elektronischen Archivierung medizinischer Dokumentation und der strategischen Entwicklung innovativer Produkte.

Susann Köhler

Susann Köhler

Susann Köhler war als Medizinische Dokumentationsassistentin seit 2013 maßgeblich mit am Aufbau des Fachbereiches Medizinische Dokumentation (FMD) der DMI Archivorganisation GmbH & Co. KG in Leisnig beteiligt. Heute ist sie in der Prozess- und Softwareentwicklung bei DMI beschäftigt. Mit der Qualifizierung zur Medizinischen Doku-mentarin plant sie ihre persönlichen und auch fachlichen Kompetenzen nachzuweisen und weiter auszubauen. Sie engagiert sich aktiv in der AG Weiterentwicklung KDL und bringt ihre Expertise und Erfahrungen aus dem operativen Geschäft mit ein. Ebenso engagiert sie sich auch im DVMD e.V.

Stefan Müller-Mielitz

Stefan Müller-Mielitz

Stefan Müller-Mielitz ist Dipl.-Volkswirt mit Zertifikat »Medizinische Informatik« und Geschäftsführer der IEKF GmbH. Er ist Zertifikatsinhaber »Medizinische Informatik« der Berufsverbände GMDS e.V. und GI e.V. Herr Müller-Mielitz ist Mitglied bei BVMI, DGGÖ, GMDS und IHE.

e.V. DVMD

e.V. DVMD (Hrsg.)

»Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin« (DVMD e.V.) ist die Interessenvertretung für alle Berufsgruppen in der Dokumentation und im Informationsmanagement in der Medizin. Das medizinische Informationsmanagement ist ein vielfältiges und teilweise noch relativ junges Fachgebiet, das im Wesentlichen vier Fachbereiche beheimatet. Diese sind Epidemiologie, Tumordokumentation, Klinische Forschung und klinische Dokumentation im Krankenhaus. Der 1972 gegründete Verband zählt derzeit rund 900 Mitglieder, darunter Privatpersonen und Unternehmen. Das Fachgebiet und die Menschen im medizinischen Informationsmanagement werden repräsentiert vom DVMD e.V.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit machen wir das Berufsbild bekannt. Wir setzen uns für hohe Qualitätsstandards in Ausbildung und Studium ein. Die fachliche Weiterentwicklung unserer Mitglieder ist uns besonders wichtig. Hierfür organisieren wir Tagungen und Workshops. Wir informieren unsere Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig durch unsere Fachzeitschrift mdi. Zahlreiche Kooperationen mit verwandten Verbänden und Gesellschaften ermöglichen uns die Bildung von Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding