Schlagworte: Umsetzung eines ganzen Reiselebens: Wohin und Wie, 6.000 Highlights systematisch, Der Reisestil für Grenzerfahrungen und intensives Erleben, Perfekte Reiseplanung: maximal erleben und minimal planen, 6.000 Highlights: systematischer und umfassender als UNESCO
Dieser Band richtet sich an Reisende, die das Warum bereits kennen und nun das Wohin und Wie suchen: Die Kernbegriffe der Umsetzung: Reiseziele, Reisestil sowie die Phasen Planung, Besuch, Dokumentation und Reflexion. Reiseziele: Auswahl, Definition und Auflistung. Unsere Liste von 6.000 Highlights konzentriert sich auf Wesentliches und Extreme, machbar in einem Reiseleben. Die Highlights sind objektiv und systematisch definiert mit Rangfolgen je Kategorie. Die UNESCO-Liste ist vollständig enthalten, 500 Welterben werden jedoch als Besuchsziele definiert. Bei zu vielen locations wird fokussiert. Der Unterschied im Umfang und der Systematik ist erheblich. Weltliste und Bücher: Unsere fünf Bände bilden ein konsistentes Gesamtkonzept: Bd. 1 Erfolgskonzept, Bd. 2 Umsetzung, Bd. 3 Training, Bd. 4 Vorbilder, Bd. 5 Weg zur Spitze. Dieses Werk verbindet Philosophie, Reiselust, Highlight-Beschreibung und Google-Datenwelt einzigartig. Reisestil: Grenzerfahrungen stehen im Mittelpunkt. Erlebnis bedeutet mehr als das Hier und Jetzt: es umfasst Dimensionen des Ursprungs und Transzendenten. Alle Reisestile werden behandelt, favorisiert wird der systematische, intensive Stil. Phasen der Umsetzung: Wir klären die Rahmenbedingungen und planen so, dass Pläne minimiert und Highlights maximiert werden, im scharfen Gegensatz zu dem, was alle Agenturen liefern. Dieses Prinzip ist der Schlüssel zum kontinuierlichen Reisen. Wir disziplinieren die tägliche und jährliche Dokumentation sowie die Systematik aller Dateien, sodass sie ineinander überführbar sind. Jede Reise endet mit einer intensiven Reflexion: Was hat uns und die Besuchten bereichert?
Frank Grosse, der bestgereiste Mann der Welt 1957 wollte der Schüler Frank seine Englischkenntnisse verbessern und reiste in den Lake District in England. 60 Jahre später wurde der Lake District Welterbe und der Reisende Frank die Nr. 1 auf der Welterbeliste. Frank, mit vollem Namen Wigand Frank Grosse-Oetringhaus, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und promovierte an der Uni Gießen. Er war Unternehmensberater bei Siemens, avancierte zum Top-Management-Ausbilder, schrieb das Führungssystem für Siemens, entwickelte eine Lehre zur Strategie und war nebenberuflich 18 Jahre Dozent an der Uni St. Gallen. In dieser Zeit reiste er in Intervallen. 2006 änderte er seinen Reisestil radikal. Er reiste im Team mit Teo Murallon kontinuierlich, systematisch und intensiv. Teo war Facharzt für Anästhesie, praktizierte auf den Philippinen, arbeitete als Krankenpfleger in New York und pflegte Franks Mutter bis zu ihrem Tod in München. So entstand eine Partnerschaft zweier verschmolzener Seelenfreunde auf Reisen; gemeinsam erkundeten sie 13 Jahre die Welt. Teo starb 2021 an Corona in der Charité, Berlin. Beide entwickelten eine Reisephilosophie, bei der Quantität ein Nebenziel ist und das Einzigartige, das Wesentliche der Welt im Mittelpunkt steht. Nach Teos Tod reiste Frank weiter: radikaler, tiefer, bis hin zu den legendären Humboldt-Gedächtnisreisen 2023 zum Casiquiare und oberen Orinoco sowie 2024 zu den Tafelbergen, dem mittleren Orinoco und den Llanos. Er blickt zurück auf 26 Jahre unterwegs: ein Leben voller Reiselust.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.