Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem banküblichen Annuitätendarlehen

Quantitativer Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen einer Finanzierung unter Einsatz einer Lebensversicherung und einem banküblichen Annuitätendarlehen

Wiltrud Sziesze

Wirtschaft & Management

Paperback

100 Seiten

ISBN-13: 9783838611440

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 09.11.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die Immobilienfinanzierung ist ein spezieller, aber mit einem Anteil von fast 50% aller von inländischen Kreditinstituten vergebenen Krediten gleichzeitig sehr gewichtiger Teil der Kreditwirtschaft. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Anbietergruppen von Immobiliarkrediten und einer großen Vielfalt an Ausgestaltungsmöglichkeiten verschiedener Kreditalternativen ergibt sich für den potentiellen Kreditnehmer die Notwendigkeit, sich für eine bestimmte Finanzierungsvariante zu entscheiden. Vor dem Hintergrund der Verwischung traditioneller Grenzen zwischen den einzelnen Finanzdienstleistungsbereichen und der Kooperation von Kredit- und Versicherungswirtschaft erhält die Frage nach dem Einsatz einer Lebensversicherung zu Finanzierungszwecken in Abgrenzung zum klassischen, banküblichen Annuitätendarlehn bei der Entscheidungsfindung eine besondere Bedeutung. Beide Finanzierungsformen eignen sich hinsichtlich ihrer langfristig angelegten Struktur zur Immobilienfinanzierung. Aufgrund der zum Teil kontroversen Diskussion in der Literatur sowie der häufig vereinfachenden und damit irreführenden Darstellung der Zusammenhänge insbesondere durch die werbende Versicherungswirtschaft wird das Entscheidungsproblem zwischen den beiden genannten Alternativen zusätzlich erschwert. 
Im Rahmen der folgenden Untersuchung soll anhand eines geeigneten Vorteilskriteriums die Vorteilhaftigkeit beider Finanzierungsformen analysiert werden. Die einzelnen Einflußfaktoren sollen herausgearbeitet und deren Wirkungsweisen dargestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es, aus den Feststellungen des analytischen Vergleichs Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zu wählenden Alternative zu entwickeln. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Verzeichnis der AbkürzungenIII 
Verzeichnis der SymboleV 
Verzeichnis der AbbildungenVII 
Verzeichnis der TabellenVIII 
1.Einleitung1 
1.1Problemstellung 
1.2Themenabgrenzung1 
2.Grundlagen3 
2.1Steuerrechtliche Grundlagen3 
2.1.1Relevante Steuerarten3 
2.1.2Behandlung des Investitionsdarlehns4 
2.1.3Behandlung der Lebensversicherung5 
2.2Betriebswirtschaftliche Grundlagen8 
2.2.1Relevantes Vorteilskriterium8 
2.2.2Jahressteuerbelastungsdifferenzen11 
2.2.3Problem der Unsicherheit12 
3.Quantitativer Vorteilsvergleich14 
3.1Methodisches Vorgehen und Ausgangsdaten14 
3.1.1Prämissen14 
3.1.2Zahlungsgrößen und deren Steuerwirkungen16 
3.1.3Untersuchungsmethode und Vorteilhaftigkeitsbedingung19 
3.1.4Einflußfaktoren auf […]
Wiltrud Sziesze

Wiltrud Sziesze

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding