QM-Systeme im Krankenhaus

QM-Systeme im Krankenhaus

Ein praxisorientierter Vergleich von EFQM, KTQ und DIN EN ISO

Marcus Bornhöft

Wirtschaft & Management

Paperback

176 Seiten

ISBN-13: 9783838683348

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 12.10.2004

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
74,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit einem praxisorientierten Vergleich dreier Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme) im Krankenhaus. Die Auswahl betrifft die in Deutschland gängigsten QM-Systeme EFQM, KTQ und DIN EN ISO 9001:2000. 
In den Kapiteln 5.1 und 5.2 werden die QM-Systeme anhand des Aufwands und des Nutzens dargestellt.  
Unterstützt durch einen Vergleich bezüglich: 
- Kosten-Effektivitäts-Analyse. 
- Kosten-Nutzwert-Analyse. 
- Kosten-Nutzen-Analyse. 
wird ein Aufschluss über die Einsetzbarkeit des QM-Systems im Krankenhaus gegeben. 
Der praxisorientierte Vergleich der drei QM-Systeme soll verdeutlichen, welches das beste Verhältnis bezüglich Aufwand und Nutzen für das Krankenhaus darstellt. Welches ist das beste QM-System? 
Ein theoretisches Modell zur Bewertung von QM-Systemen: 
Im folgenden Abschnitt werden drei Verfahren beschrieben, die ein theoretisches Modell zur Bewertung von QM-Systemen darstellen sollen. 
Dabei wird der Frage nach Höhe der Investition (Aufwand) und des Ertrages nachgegangen. 
Input-Output-Relation: 
Um die Eignung eines Qualitätsmanagementsystems für ein Krankenhaus zu beurteilen, bieten sich drei verschiedene grundlegende ökonomische Konzepte an: 
- Kosten-Effektivitäts-Analyse. 
- Kosten-Nutzwert-Analyse. 
- Kosten-Nutzen-Analyse. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVII 
ABBILDUNGSVERZEICHNISIX 
TABELLENVERZEICHNISX 
1.EINLEITUNG1 
1.1Ein theoretisches Modell zur Bewertung von QM-Systemen1 
1.1.1Kosten-Effektivitäts-Analyse2 
1.1.2Kosten-Nutzwert-Analyse3 
1.1.3Kosten-Nutzen-Analyse4 
2.QUALITÄTSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS8 
2.1Frühformen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus8 
2.2Außerdeutsche Entwicklungslinien und Einflüsse9 
2.2.1Wurzeln der DIN EN ISO 9001:20009 
2.2.2Wurzeln der EFQM10 
2.2.3Wurzeln der KTQ11 
2.3Entwicklung der gesetzlichen Anforderungen12 
2.4Entwicklung der QM-Bewegung im Krankenhaus seit der Einführung der Verpflichtung zur Einführung von QM im SGB V 199915 
3.GRUNDLAGEN QUALITÄTSMANAGEMENT18 
3.1Definition Qualität18 
3.2Management20 
3.3Qualitätsmanagement21 
3.4Qualitätsmanagementsystem23 
4.QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME25 
4.1KTQ25 
4.1.1Entwicklung25 
4.1.2Aufbau des Modells26 
4.1.3Bewertung der Erfüllung der Anforderungen (PDCA-Zyklus)28 
4.1.4Bewertungsverfahren (Visitation)32 
4.2EFQM35 
4.2.1Herkunft35 
4.2.2Aufbau des Modells (Excellence Modell)36 
4.2.3Bewertungslogik (RADAR-Matrix)37 
4.2.4Bewertungsverfahren […]
Marcus Bornhöft

Marcus Bornhöft

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding