Prototypische Veräußerungsverluste nach neuem Recht

Prototypische Veräußerungsverluste nach neuem Recht

§§ 16, 17 und 23 ESTG

Falko Keller

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838643496

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 24.07.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
58,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Veräußerungsverlusten. Dabei werden vor allem die Auswirkungen durch die zahlreichen Gesetzesänderungen der jüngeren Vergangenheit untersucht (z.B. StEntlG 99/00/02, StSenkG). 
Zu Beginn der Arbeit wird auf die möglichen Verlustrealisierungsmöglichkeiten eingegangen. Neben der entgeltlichen, teilentgeltlichen und unentgeltlichen Übertragung, wird auf die Einlage von Privat- und Betriebsvermögen eingegangen. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem ersten Teil der Vermögensübertragung zwischen nahen Angehörigen. 
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der ausführlichen Darstellung der Verlustanerkennung und -berücksichtigung im Rahmen der §§ 16, 17 und 23 EStG. Die Erläuterungen werden durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht. Außerdem werden praxisnahe Hinweise und Warnungen vor möglichen Fallstricken gegeben. Dabei wird auch auf die Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens eingegangen. 
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird detailliert auf die zahlreichen verfassungsrechtlichen Bedenken hinsichtlich der Neuregelungen der §§ 17 und 23 EStG eingegangen. Ein vergleichendes Beispiel verdeutlicht abschließend die unterschiedliche Behandlung von Veräußerungsverlusten innerhalb des deutschen Einkommensteuerrechts. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
GliederungII 
AbkürzungsverzeichnisV 
A.Einleitung1 
B.Erscheinungsformen der Verlustrealisierung2 
I.Übertragung von Betriebsvermögen2 
1.Entgeltliche Übertragung2 
a.Normalfall: Übertragung an Fremde3 
b.Sonderfall: Übertragung an nahe Angehörige3 
c.Betriebsaufgabe als „fiktive“ Betriebsveräußerung9 
2.Teilentgeltliche Übertragung9 
3.Unentgeltliche Übertragung13 
4.Einbringung / verdeckte Sacheinlage13 
II.Übertragung von Privatvermögen14 
1.Entgeltliche Übertragung15 
2.Teilentgeltliche Übertragung15 
3.Unentgeltliche Übertragung16 
4.Offene / verdeckte Sacheinlage17 
C.§ 16 EStG19 
I.Chronologische Entwicklung19 
II.Sinn und Zweck19 
III.Tatbestandliche Vorfragen20 
IV.Technik der Verlustermittlung27 
1.Vorbemerkung27 
2.Verlustermittlung gemäß § 16 II EStG27 
3.Verlustermittlung durch das Halbeinkünfteverfahren27 
a.Kapitalgesellschaftsbeteiligung im Betriebsvermögen28 
b.100 %ige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft29 
c.Einbringungsgeborene Anteile29 
D.§ 17 EStG30 
I.Chronologische Entwicklung30 
II.Sinn und Zweck31 
III.Quellentheorie vs. […]
Falko Keller

Falko Keller

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding