Problematik der Zulässigkeit und der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer

Problematik der Zulässigkeit und der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer

Axel Scholz

Wirtschaft & Management

Paperback

116 Seiten

ISBN-13: 9783838611310

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 26.10.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die Diplomarbeit behandelt die Möglichkeiten eines Gesellschafter-Geschäftsführers, für sich und das Unternehmen die steuerlich und bilanziell günstigsten Vorteile aufzuzeigen. 
Zu Beginn der Arbeit wird die betriebliche Altersvorsorge in seinen Grundzügen vorgestellt. In dem Zusammenhang wird explizit auf die verschiedenen Vorsorgearten wie z.B. Vorsorge durch Direktzusage, durch eine Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse eingegangen. Während diese Vorschriften auch auf Arbeitnehmer im Angestelltenverhältnis zu übertragen sind, werden im weiteren Verlauf der Arbeit die Grundlagen von Rückstellungen vorgestellt, die eher die Seite der Arbeitgeber berührt. 
Kriterien, weiche die betriebliche Veranlassung von Pensionsrückstellungen begründen, werden in Form der Ernsthaftigkeit oder Erdienbarkeit dargestellt. Nach der Klärung der steuerlichen und handelsrechtlichen Sichtweisen der Pensionsrückstellungen, kommen noch einige Besonderheiten in Gestalt von Aufwandsverteilungen und Nachholverboten von Pensionsrückstellungen zur Sprache. 
Den Schwerpunkt stellt jedoch die Problematik der Zulässigkeit und der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen für Gesellschafter-Geschäftsführer dar. Während der Behandlung des Themas wird besonders die Beachtung im Bereich der verdeckten Gewinnausschüttung erklärt. Desweiteren sind u.a. Probleme bei der Abgrenzung zwischen Pensionsalt- und -neuzusagen und Schwierigkeiten mit dem Ausweis in der GuV aufgeführt. 
Die Niederschrift wird durch ein Beispiel eines im Osten Deutschlands ansässigen Unternehmens abgerundet. In diesem finden die bereits erläuterten Grundlagen praktische Anwendung. Ein besonderes Gewicht wird hier auf die steuerliche Nichtanerkennung der Pensionsrückstellung gelegt. 
Zusammenfassend sind am Ende der Arbeit Schlußgedanken zum Thema, sowie ein Ausblick niedergeschrieben. Im Anhang befindet sich ein Muster einer Versorgungszusage, wie sie in der Praxis allgemein üblich ist. 
 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Eidesstattliche Erklärung 
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis 
1.Einleitung1 
2.Die betriebliche Altersvorsorge4 
2.1Einführung4 
2.2Die vier Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge4 
2.2.1Vorsorge durch eine Direktzusage10 
2.2.1.1Definition der Rückdeckungsversicherung10 
2.2.1.2Die dynamische Pensionszusage12 
2.2.2Maßnahmen im Rahmen einer Direktversicherung13 
2.2.3Vorsorge durch eine […]
Axel Scholz

Axel Scholz

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding