Platonische Ironie

Platonische Ironie

Der Dialog Theaitetos

Dietrich Roloff

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

ePUB

332,0 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783756854738

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 05.09.2023

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Platon, Schelmenstück, Logik, Ironie, Erkenntnistheorie

Bewertung::
0%
9,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
PLATON –
heutzutage, 2023, so weithin vergessen oder gänzlich unbekannt wie ein Buch
mit dem Titel Platonische Ironie. Das Beispiel Theaitetos aus dem Jahr 1975,
das seinem Namen zu neuem Glanz verhelfen sollte – dieser Platon war, neben
oder sogar noch vor Aristoteles, dem Begründer der europäischen Naturwissenschaft, der bedeutendste Philosoph der griechischen Antike, ohne dessen Einfluss die Geistesgeschichte des Abendlandes einen anderen Verlauf genommen hätte. Zugleich war er, was man in unseren Tagen einen Großschriftsteller nennt, dessen Werke in einmaliger Weise von dem Prinzip einer indirekten Mitteilung, genannt Ironie, geprägt sind. Dieses Prinzip der Ironie hat Platon
von seinem Lehrer Sokrates übernommen und dahingehend abgewandelt, dass nicht länger, wie bei der sprichwörtlichen Ironie des Sokrates, der Gesprächspartner, sondern nunmehr der Leser der platonischen Texte zur Zielscheibe der absichtlichen Täuschung wird. Diese Täuschung wiederum dient dem Zweck, den Leser dazu zu zwingen, sich das, was Platon eigentlich gemeint hat, durch eigenständige Denkarbeit selbst zu erschließen. Die anhaltende Wirkung, die Platons Texte auf die europäische Geistesgeschichte ausgeübt haben, beruht jedoch im Gegenteil darauf, dass sie für bare Münze, also wörtlich genommen worden sind, statt ihren durchgängig ironischen Charakter als Leitfaden des Verständnisses zu nutzen.

DAS BUCH PLATONISCHE IRONIE.
Das Beispiel Theaitetos von 1975 war als der Versuch gedacht, diesem Missstand abzuhelfen und anhand eines einzelnen Dialoges vorzuführen, wie Platon seine indirekte Mitteilung ins Werk gesetzt hat. Heute, 50 Jahre nach der Entstehung des Erstlings, unternimmt der Verfasser einen neuen Anlauf, mit einer leichter, vielleicht sogar vergnüglich lesbaren Version der Textdeutung Platons Kunstfertigkeit ins rechte Licht zu rücken.
Dietrich Roloff

Dietrich Roloff

Dietrich Roloff, Jahrgang 1934 und seit den achtziger Jahren auf dem Zen-Weg, ist zunächst mit ausführlich kommentierten Übersetzungen der drei großen Koan-Sammlungen Bi-yan-lu, Cong-rong-lu und Wu-men-guan hervorgetreten. Seine Übersetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie direkt aus der Originalsprache dieser Texte, dem Chinesischen, erfolgt sind. In der Folge hat er zwei weitere Bücher, ZEN – vom Kopf auf die Füße gestellt und ZEN – „Der Duft Hunderter von Blumen“, vorgelegt, um die Bedeutung des chinesischen Chan für ein Zen des 21. Jahrhunderts herauszustellen. Mit seinem neuesten Buch ‚Zen und Zeit‘ finden seine langjährig-einschlägigen Bemühungen ihren Abschluss.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite