Das vorliegende Buch gibt Einblick in die tiergestützte Pädagogik. Zielgruppe sind Eltern, PädagogInnen und TherapeutInnen mit dem Schwerpunktthema AD(H)S. Das Stangenmodell wurde für diese Arbeit entwickelt. Es strukturiert die Arbeitsabläufe und ist universell einsetzbar. Chance oder Krankheit: Das bestimmen Sie selbst. Die meisten Kinder sind überarbeitet. Kinder denken. Denken ist Arbeit. Wir arbeiten mit dem Pferd am Boden. Dieser Impuls gilt den Pferden, die hier ohne Reitergewicht zum Einsatz kommen. Praktische Beispiele finden Sie auf der Webseite de Autorin unter https://hilpuesch-online.de.
Die Autorin arbeitet auf einem Hof in der Wedemark im Norden von Hannover. Sie ist Dipl. Dokumentarin. Aus der EDV kommend hat sie berufsbegleitend über 20 Jahre EDV-Schulungen im Raum Hannover durchgeführt. Sie hat sich als Lerntherapeutin weitergebildet und im Anschluss eine Weiterbildung als Reitpädagogin abgeschlossen. Sie bietet ihre pferdegestützte Arbeit in den Bereichen Coaching, Therapie und im Schwerpunkt in der Lernförderung an. Ihr Pferd Remonte, ein neun Jahre alter Hispano-Araber, wurde in Spanien für ihre Arbeit ausgesucht. Mit ihrem Buch möchte die Autorin die Reittherapie verstärkt auf die Arbeit am Boden verlagern. Ebenso möchte sie Kinder fördern.
(...) Das Buch richtet sich in erster Linie an Reittherapeuten, die offen sind für neue Ansätze für ihre Arbeit, oder an Reitlehrer, die den Blickwinkel auf ihre Reitschüler erweitern oder verändern möchten. (...)
Pferdestarke Hilfe in Deutsch und Mathe
Infopost Bundesvereinigung für RAI-ReitenDezember 2024
(...) Das Buch richtet sich in erster Linie an Reittherapeuten, die offen sind für neue Ansätze für ihre Arbeit, oder an Reitlehrer, die den Blickwinkel auf ihre Reitschüler erweitern oder verändern möchten. (...)