Oscar Wildes Werke I

Oscar Wildes Werke I

Das Bildnis des Dorian Gray

Oscar Wilde, Orlando Syrg , Joerg K. Sommermeyer (Hrsg.)

Band 122023: Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA

Romane & Erzählungen

Paperback

184 Seiten

ISBN-13: 9783758304569

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 13.11.2023

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Beziehungen, Erotik, Ästhetizismus, Fin de Siècle, Schönheitskult

Bewertung::
0%
11,85 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Oscar Wildes Hauptwerk; berühmt und zugleich notorisch skandalös, sowohl erschreckend als auch geistreich und witzig. Umformung des Lebens durch eine moral- und zweckfreie Kunst. Ästhetizismus im Fin de Siècle. Schönheitskult; amoralisch, antibürgerlich, provozierend. Dorian Gray bleibt vordergründig jung und schön, sein Gemälde protokolliert die Vernichtung seiner Seele.
Oscar Wilde

Oscar Wilde

Oscar Wilde (Oscar Fingal O'Flahertie Wills) erblickte das Licht der Welt am 16. Oktober 1854 in Dublin als zweitgeborener Sohn des Arztes William Wills und der Dichterin Jane Francesca Elgee Wilde. Er glänzte als Schüler und Student, gewann Preise und Stipendien. Kunst und Kultur der italienischen Renaissance und des antiken Griechenlands faszinierten ihn. Prinzipien John Ruskins, Walter Paters ästhetischer Impressionismus und französischer Symbolismus prägten ihn. 1884 heiratet er Constance Lloyd, mit der er zwei Söhne hatte. Er publizierte Gedichte, Erzählungen und Märchen, Bühnenstücke und Essays und einen einzigen Roman (The Picture of Dorian Gray, 1890 / 1891). Der Marquis von Queensberry (Vater seines Geliebten Lord Alfred Douglas) bezeichnete Wilde als Sodomiten, worauf dieser erfolglos eine Verleumdungsklage anstrengte, die zum Bumerang wurde. Wilde wurde in der Folgezeit zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Einzelhaft verbringen musste, die ihn an Leib und Seele ruinierten. Nach seiner Entlassung floh er nach Paris, wo er am 30.11.1900 verstarb.

Orlando Syrg

Orlando Syrg

Joerg K. Sommermeyer

Joerg K. Sommermeyer (Hrsg.)

Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding