Unter diesem Thema hat der Programmfachausschuss des Kolloquiums mit Unterstützung der MAN NFZ AG und des ADAC das erste Automobil-Kolloquium zu Themen des Nutzfahrzeugs abgehalten.
Behandelt wurden historische, volkswirtschaftliche und technische Themen wie Geschichte der Nutzfahrzeugfirmen Büssing/ MAN, Volkswagen und Steyr, alternative Antriebe im Nutzfahrzeugbau, Nutzfahrzeug-Design, Omnibusentwicklungen seit den 1950er Jahren und Gigaliner pro und contra.
Als Referenten stellten Fachleute aus Industrie, Hochschule, Fachjournalismus und Historik ihre Themen vor.
Ausbildung zum Karosserieschlosser in der Schweiz; Studium an der Wagenbauschule Hamburg (heute Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachrichtung Fahrzeugtechnik), Abschluss als Dipl.-Ing. (FH); Diplomarbeit zusammen mit Albrecht Auwärter: Neoplan-Bus-Typ 'Hamburg' mit damals aufsehenerregenden Neuerungen (Design, Luftfederung, Einzelradaufhängung und weitere).
Bus-Konstrukteur bei Gottlob Auwärter/Neoplan; Aufbau und Leitung des Neoplan-Werks in Lamar/Colorado; Gründer und Band-Leader der Big Band 'Neoplan Bus-Stop' in USA; Beratungsfirma 'Bob Lee Design' in Stuttgart nach altersbedingtem Ausscheiden bei Neoplan; verschiedene Auszeichnungen, darunter VdM-Dieselring; Mitglied verschiedener Jazz-Bands in Deutschland.
Eberhard Hipp
Dipl.-Ing. Eberhard Hipp
Studium des Verkehrswesens an der Universität Stuttgart; dann wissenschaftlicher Mitarbeiter. Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.). Seit 1978 bei MAN. Start in der Vorentwicklung. Heute Leiter des Zentralbereichs „Research“, Vice President
Studium der Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Publizistik und der Kommunikationswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Promotion (Dr. phil.) mit der Arbeit 'Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich', die zusammen mit Prof. Dr. Hans Mommsen veröffentlicht wurde.
Tätigkeiten an den Universitäten Bochum, Heidelberg und Dresden sowie in Museen und bei der Volkswagen AG; Leiter der Historischen Kommunikation der Volkswagen AG; Lehrbeauftragter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen; Publikationen über Unternehmens- und Umweltgeschichte sowie Geschichte des Nationalsozialismus.
Stefan Peiker
Dr. Stefan Peiker Vice President
MAN Truck & Bus AG Order Management (SNO) Dachauer Straße 667 D-80995 München
Georg Zimmermann
Dipl.-Ing. Georg Zimmermann
Seit 1985 bei der MAN Truck & Bus AG Als Abteilungsleiter des Kundencenter München. Auslieferung und Übergabe von Lkw und Bussen an Kunden. Betreuung historischer Fahrzeuge im Unternehmen. Beteiligt an verschiedenen Publikationen zur MAN und Nutzfahrzeuggeschichte.
Karl-Heinz Rauscher
DDr. Karl-Heinz Rauscher
Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Wien und Linz. Seit 1982 in der Industrie tätig. Wechselt 1990 zu MAN Truck & Bus Österreich AG und ist heute Sprecher des Vorstands und Vorstand für Personal.
Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung Österreich Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Oberösterreich Verfasser mehrerer Bücher und diverser Publikationen zur Regionalgeschichte von Steyr und zur Geschichte der österreichischen Fahrzeugindustrie.
Gerhard Grünig
Dipl.-Ing. Gerhard Grünig
Studium der Fahrzeugtechnik (Schwerpunkt Landfahrzeuge) an der FH München, Abschluss als Dipl.-Ing. (FH); Diplomarbeit bei BMW: Numerische Crashsimulation Seitenaufprall BMW E32/E 38 (7er-Baureihe).
Leiter LKW-Test der Zeitschriften Trucker und Verkehrsrundschau; Buchautor Süddeutscher Verlag (Bibliothek der Technik, München);
Technik-Dozent bei der Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) Hessen für die Bereiche Fahrlehrerausbildung A, BE, CE und DE;
Fahrer-/ Ecotrainer und BkFQG-Ausbilder bei der Fahrschule Fred Müller, Hachenburg.
Wolfgang Kraus (Hrsg.)
Prof. Wolfgang Kraus lebt und arbeitet am Chiemsee.
Erik Eckermann (Hrsg.)
Erik Eckermann
Studierte nach mehrjähriger Tätigkeit als Außenhandelskaufmann und Leiter einer autorisierten Werkstatt in Ghana (Simca, Auto-Union, Krupp-Nfz) an der Ingenieurschule für Fahrzeugtechnik (Wagenbauschule) in Hamburg.
Danach arbeitete er als Konservator im Deutschen Museum München in der Abteilung Landverkehr und baute dort die Abteilungen Erdöl/Erdgas und Autohalle II auf.
Seit 1978 ist er freiberuflich als Fahrzeughistoriker sowie für Planung und Ausführung von Fahrzeug- und Verkehrsausstellungen tätig.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.