Notwendigkeiten und Reformansätze einer Takeover-Regelung in Deutschland

Notwendigkeiten und Reformansätze einer Takeover-Regelung in Deutschland

Ökonomische Beurteilung der Ausgestaltungsalternativen

Torsten Blaeser

Wirtschaft & Management

Paperback

88 Seiten

ISBN-13: 9783838627984

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 25.10.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
In dieser Arbeit soll nachgewiesen werden, dass eine spezielle Takeover-Regelung in Deutschland erforderlich ist und wie diese vor dem Hintergrund der bestehenden ökonomischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden müsste. Aufgrund dieser Überlegungen sollen die bereits vorhandenen gesetzlichen und nicht-gesetzlichen Regelungen vorgestellt und daraufhin bewertet werden, ob sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll und effektiv sind. Für die in dieser Untersuchung herausgearbeiteten Mängel der bestehenden deutschen Regelungen sollen dann Reformansätze und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt werden. 
Im Rahmen dieser Arbeit soll besonders auf die relativ aktuellen Änderungen der Takeover-Regelungen auf deutscher Ebene eingegangen werden: So sind die Änderungen des Übernahmekodex zum 1. Januar 1998 vor allem als Reaktion auf die Kritik an den vorherigen Regelungen zu sehen, eine wirtschaftliche Beurteilung der neuen Regelungsausgestaltungen hat aber aufgrund der Aktualität bisher in der deutschen Literatur relativ wenig stattgefunden. 
Gang der Untersuchung: 
Nachdem im ersten Teil dieser Arbeit bereits ein Überblick über die Grundlagen von Übernahmen und Übernahmeangeboten, deren Bedeutung und die „außerrechtlichen“ Rahmenbedingungen in Deutschland gegeben wurde, erfolgt im zweiten Teil zuerst eine Darstellung der von Übernahmeangeboten betroffenen Interessen. Dabei soll herausgearbeitet werden, auf welche Interessen bei einer Übernahmeregelung eingegangen werden muss und auf welche nicht. Ebenso werden die ökonomischen Grundlagen und Funktionen von Übernahmeangeboten untersucht, was als Ausgangslage für den dritten Teil dient, in dem die generellen Anforderungen an eine Regelung erarbeitet werden. 
Aufgrund dieser Anforderungen werden dann im vierten Teil die bestehenden Regelungen in Deutschland vorgestellt, deren Mängel anschließend untersucht und dies betreffende Reformüberlegungen angestellt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Erster Teil: Einführung1 
A.Einleitung1 
B.Grundlagen der Unternehmensübernahme3 
I.Zum Begriff der Übernahme3 
II.Zum Begriff der Kontrolle4 
III.Zum Begriff des Übernahmeangebotes5 
IV.Weitere Methoden der Kontrollerlangung7 
1.Sukzessiver Anteilserwerb7 
2.Ankauf von Aktienpaketen8 
3.Fusion9 
4.Proxy fights9 
C.Bedeutung öffentlicher Übernahmeangebote11 
I.USA11 
II.EU12 
III.Deutschland13 
1.Entwicklung13 
2.Übernahmen behindernde […]
Torsten Blaeser

Torsten Blaeser

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding