Notizen zur Idealistischen Metaphysik XII

Band XII - Die Frühscholastik und die Anfänge des jüdischen Denkens in Spanien

Marco Bormann

Band 12: Notizen zur Idealistischen Metaphysik

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

Hardcover

360 Seiten

ISBN-13: 9783769376944

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 30.05.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Scholastik, Jüdische Philosophie, Arabische Philosophie, Ibn Gabirol, Anselm von Canterbury

Bewertung::
0%
42,47 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
In diesem Projekt, dessen zwölfter Band hier vorliegt, hat sich der Autor die Aufgabe gestellt, die Geschichte der Philosophie systematisch als eine Abfolge von Beiträgen zur Idealistischen Metaphysik aufzuarbeiten. Was aber kann die Idealistische Metaphysik, ein jahrtausendealtes Denken, für unser heutiges Weltverständnis noch bedeuten? Inmitten einer ökologischen Krise mag eine Rückbesinnung auf die Geisteshaltung der Antike und des Mittelalters, wo man solche Krisen zu vermeiden wußte, eine passendere Antwort sein, als der weitere technische Fortschritt. Will man diese Geisteshaltung aber wirklich verstehen, so muß man ins Detail gehen.

Der vorliegende zwölfte Band beschäftigt sich mit verschiedenen philosophischen Strömungen des elften Jahrhunderts. Hier ist vor allem die Frühscholastik zu nennen, deren herausragender Exponent Anselm von Canterbury ist, bei dem wir über seinen berühmten Gottesbeweis hinaus viele interessante Gedanken finden. Daneben finden wir im elften Jahrhundert eine Reihe von jüdischen Denkern in Spanien. Auch wenn sie im Erbe der arabischen Philosophie stehen, so entwickeln sie doch eigene Ansätze aus. Hier ist allen voran Salomon bin Gabirol zu nennen. Aber wir stoßen in diesem Band auch auf arabische Denker - allen voran Abu Hamid al-Ghazali - sowie auf Byzantiner, unter denen Michael Psellos hervorsticht.
Marco Bormann

Marco Bormann

Marco Bormann wurde 1972 geboren. Seit 1992 studierte er Philosophie in Aachen und wurde dort 1996 Dozent. 2007 zog er nach Frankreich und seit 2016 lebt er in Andalusien. Sein 2007 erschienenes Buch zu Kierkegaard markiert den definitiven Bruch mit der immer mehr ins Analytische verschwindenden universitären Philosophie. Seine Hauptinteressen gelten der Philosophie der Postmoderne, dem Existentialismus und der antiken und mittelalterlichen Metaphysik.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket