Schule des 21. Jahrhunderts muss gute Schule sein. Sie muss die Schüler befähigen, auf die immer schneller stattfindenden Veränderungen in der Welt mit intelligentem Wissen zu reagieren. Methoden aus dem 19. Jahrhundert reichen dafür nicht mehr aus. Wir brauchen eine neue Lernkultur, deren Umsetzung einer Revolution an unseren Schulen gleichkommt. Die Frage der Hausaufgaben ist dabei nur ein Teilaspekt. Die hier vorliegende Arbeit ist Teil 1 einer Reihe, die im Laufe der nächsten Jahre fortgeführt wird. Sie bietet neben den sachlichen Begründungen der Argumente vor allem auch Anregungen zum konkreten Handeln vor Ort - für Schüler, Eltern und Lehrer.
Andreas Alders, Jahrgang 1959, Dipl.-Theol., bekam Mitte der 90er Jahre Kontakt mit den reformpädagogischen Gedanken Maria Montessoris. Seitdem beschäftigt er sich mit diesen Fragen und wirbt für eine neue Lernkultur an unseren Schulen. 1998 und 2007 war er als Vorsitzender eines Trägervereins maßgeblich an der Gründung zweier reformpädagogisch arbeitender Schulen in Sachsen beteiligt.
Andreas Alders, Pfarrer der Reichenbacher Peter-Paul-Gemeinde und Vorsitzender des Evangelischen Schulvereins Vogtland, hat ein Buch geschrieben. "Nie wieder Hausaufgaben" ist zugleich Titel als auch provokante Forderung des 80-seitigen Heftes.
Nie wieder Hausaufgaben
Vogtland AnzeigerMärz 2009
Andreas Alders, Pfarrer der Reichenbacher Peter-Paul-Gemeinde und Vorsitzender des Evangelischen Schulvereins Vogtland, hat ein Buch geschrieben. "Nie wieder Hausaufgaben" ist zugleich Titel als auch provokante Forderung des 80-seitigen Heftes.