Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten
Nicht immer rollte der Rubel
Das russische Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897
ePUB
7,4 MB
DRM: hartes DRM
ISBN-13: 9783842391703
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 09.07.2012
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
12,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosIm vorliegenden Beitrag zum russischen Geld- und Kreditsystem vom Kiever Reich bis 1897 geht es darum, einen währungshistorischen, von
ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen.
Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate
und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich in die Währungs- und Wirtschaftssysteme Westeuropas eingliederte bzw. einzugliedern versuchte.
Die geldhistorischen Ausführungen zur Geschichte und Phänomenologie des russischen Kreditwesens dienen dazu, die komplexe Verschränkung von monetärpolitischen, staatswirtschaftlich-fiskalischen und binnen- ökonomischen Erwägungen und Strukturen zu erhellen. Zugleich werden Deutungsangebote bereitgestellt, die den Aggregatzustand der russischen Wirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Vorabend der revolutionären Erhebungen, der tiefen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg und der Herausbildung der jungen Sowjetunion beschreiben.
Die Untersuchung soll zur Anschlusslektüre anregen und Anlass geben zu weiterführenden Reflexionen über die ökonomischen Verhältnisse in der ausgehenden Zarenära und damit auch über die Vorbedingungen für die Umbrüche im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Abschliessend wird gefragt, inwiefern Währungsgeschichte als Kulturgeschichte zu gelten hat und welche kulturhistorisch-hermeneutischen Ansätze auf
wirtschaftspolitische Felder übertragbar sind.
ausgewählten Abbildungen begleiteten "Tour d'Horizon" zu unternehmen.
Der zeitliche und thematische Rahmen ist dabei in bewusster Abgrenzung festgelegt worden: Den Ausgangspunkt bilden die frühen Geldsurrogate
und Handelsformen während des Reiches der Kiever Rus' im 10. bis 13. Jahrhundert. Von hier wird der Bogen zum Schlusspunkt gespannt, der auf die Einführung des Goldstandards in Russland 1897 und damit auf eine Massnahme fällt, mit der sich das Zarenreich in die Währungs- und Wirtschaftssysteme Westeuropas eingliederte bzw. einzugliedern versuchte.
Die geldhistorischen Ausführungen zur Geschichte und Phänomenologie des russischen Kreditwesens dienen dazu, die komplexe Verschränkung von monetärpolitischen, staatswirtschaftlich-fiskalischen und binnen- ökonomischen Erwägungen und Strukturen zu erhellen. Zugleich werden Deutungsangebote bereitgestellt, die den Aggregatzustand der russischen Wirtschaft am Ende des 19. Jahrhunderts und damit am Vorabend der revolutionären Erhebungen, der tiefen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg und der Herausbildung der jungen Sowjetunion beschreiben.
Die Untersuchung soll zur Anschlusslektüre anregen und Anlass geben zu weiterführenden Reflexionen über die ökonomischen Verhältnisse in der ausgehenden Zarenära und damit auch über die Vorbedingungen für die Umbrüche im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Abschliessend wird gefragt, inwiefern Währungsgeschichte als Kulturgeschichte zu gelten hat und welche kulturhistorisch-hermeneutischen Ansätze auf
wirtschaftspolitische Felder übertragbar sind.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.