Neurowissenschaftlich orientierte Therapie von dysfunktionalen Kognitionen durch Reizüberflutung anhand einer emotionSync-Methode

Dissertation

Prof. (UCN) Dr. Christian Hanisch (Hrsg.)

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

168 Seiten

ISBN-13: 9783752866193

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 15.08.2018

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Neuro-Wissenschaft, Psychologie, Verhaltenstherapie, Psychotherapie, Coaching

Bewertung::
0%
24,99 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Das Modell der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) geht davon aus, dass Kognitionen zwischen externen Ereignissen und internalen Reaktionen, z. B. Emotionen, vermittelnd Einfluss nehmen. Kognitionen können dysfunktional sein.
Übergeneralisierungen sind ein Teil der dysfunktionalen Kognitionen. Sie sind unreflektierte Verallgemeinerungen über sich selbst, andere Personen und über die Welt im Allgemeinen. Dysfunktionale Kognitionen werden als belastend erlebt und können zu einer Vielzahl von pathologischen Störungen (z. B. Depressionen) führen.
Hier wird eine Psychotherapiemethode zur Behandlung und Veränderung negativer Emotionen, die dysfunktionale Kognitionen begleiten, entwickelt. Diese Methode - genannt emotionSync - orientiert sich an Methoden der KVT, insbesondere Reizkonfrontationstechniken.
Bei der Durchführung wird die dysfunktionale Kognition therapiert und neue funktionale Kognitionen werden erarbeitet, wodurch der Klient neue Handlungsmöglichkeiten erhält. EmotionSync verwendet Kenntnisse aus der Neurowissenschaft für die Theorie zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung der dysfunktionalen Kognitionen. Die Methode bildet einen Brückenschlag zwischen der Psychotherapie und den Neurowissenschaften. Bereits bestehende Verbindungen zwischen der Psychotherapie und den Neurowissenschaften werden kritisch diskutiert.
Zur empirischen Evaluation der Methode wurden drei Studien durchgeführt. In zwei Studien wurde die Wirksamkeit der Methode auf subjektiver Ebene überprüft. In der ersten Studie wurde ein eindimensionales Messinstrument verwendet (Valenz der Emotion). 52 Versuchspersonen nahmen teil. In der zweiten Studie wurde ein validiertes mehrdimensionales Messinstrument mit drei Subskalen verwendet (der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) von Steyer, Schwenkmezger, Notz und Eid, 1997). 50 Versuchspersonen nahmen teil.

No authors available.

Prof. (UCN) Dr. Christian Hanisch

Prof. (UCN) Dr. Christian Hanisch (Hrsg.)

Prof. (UCN) Dr. Christian Hanisch / Neuro-Coach
LehrTrainer für NLP, Master Typo 3, emotionSync® und viele weitere Coaching- und Therapieformen, promovierte bei Professor (UCN) Karl Nielsen mit seiner Doktor-Arbeit im modernen Psychologiestudium. Sein fundiertes Wissen, wie der Mensch neuroelektrisch funktioniert, hat er auf die Psychologie, Psychotherapie, Neuropsychologie und das Coaching übertragen. Er ist der Spezialist für Neuro-Coaching mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrund.
Er bildet sich seit über 20 Jahren kontinuierlich in vielen Methoden weiter und wendet sie in seiner täglichen Arbeit ständig wirkungsvoll für seine Klienten an.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding