
Neue Gesichter unter alten Hüten?
Texte einer Konferenz in Budapest
Amelie Lanier (Hrsg.)Gesellschaft, Politik & Medien
Paperback
200 Seiten
ISBN-13: 9783732245376
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 30.05.2013
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenWoran liegt das? Ist diese politische Orientierung ein Ergebnis der Weltwirtschaftskrise? Wenn ja, warum? Weshalb sind Nation und Rasse als geistige Zuflucht so attraktiv angesichts des Scheiterns der Marktwirtschaft? Warum schlägt das Pendel nicht in die andere Richtung aus und läßt die Menschen an Staat, Nation und Markt zweifeln?
Die Texte der Konferenz geben einen Überblick über rechtsradikale Parteien und Gruppierungen in Ost- und Mitteleuropa und versuchen Antworten auf die Frage zu geben, warum sich anscheinend die Geschichte wiederholt, und die Demokratie sich nicht als das Bollwerk gegen den Faschismus erweist, als das sie seit Jahrzehnten beschworen wird.
Im Gegenteil, es scheint fast, als ob sie den idealen Nährboden für neofaschistisches Gedankengut darstellt.

Amelie Lanier (Hrsg.)
Amelie Lanier, Jahrgang 1961, Studium der Mathematik, Geschichte und Philosophie in Wien, dort Promotion zum Doktor der Philosophie 1988. Dissertation: „Über die Widersprüchlichkeit von Moralphilosophie am Beispiel Friedrich Nietzsches.“ Seither freie Forschungstätigkeit über die Geschichte Osteuropas und des österreichischen Kreditwesens. Zahlreiche Publikationen zum Transformationsprozeß nach 1989 und den neueren Entwicklungen im Bankwesen, u.a.:
„Es werde Markt! Die Finanzpolitik von Václav Klaus”, in: FORVM, November 1992
„Die Geschichte des Bank- und Handelshauses Sina”, Peter Lang Verlag 1998
„Die Verbindung von Stephan Széchenyi und Georg Sina und das Unternehmen Kettenbrücke“, zusammen mit András Antal Deák, Peter Lang Verlag 2002
„Was ist Geld? und eine Kritik der Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell“ – Vortrag, gehalten auf einem Kongress in Berlin im April 2009, schriftlich:
„A Frankhitel“ (Die Frankenkredite) März 2012
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.