Nachfrageorientiertes Scheduling für Point-to-Point Airlines

Nachfrageorientiertes Scheduling für Point-to-Point Airlines

Mathematische Modelle, Branch-and-Price Verfahren und Mathematical Programming Heuristiken unter Berücksichtigung des Passagiernachfrageverhaltens

Oliver K. Faust

Wirtschaft & Management

ePUB

49,0 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783739250717

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 29.04.2015

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
52,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Kaum ein Markt weist einen mit der Airline-Industrie vergleichbar hohen Wettbewerbsdruck auf. Airlines sind daher gezwungen, ihre Prozesse bestmöglich zu optimieren. Große Airlines nutzen für diese Aufgabe Standardsoftware namhafter IT-Provider. Kleinere und mittelgroße Low-Cost Airlines sind jedoch meist nicht dazu bereit, die hohen Preise für entsprechende IT-Lösungen zu zahlen, zumal diese nicht auf ihre spezifischen Charakteristika zugeschnitten sind. Sie planen daher häufig mit selbst entwickelten Best-Practice-Ansätzen.

In der vorliegenden Dissertation werden die Planung der Flugstrecken (Schedule Design), die Auswahl der Flugzeugtypen (Fleet Assignment) sowie die Konstruktion zulässiger Flugzeugrotationen (Aircraft Maintenance Routing) für kleine und mittelgroße Low-Cost Airlines mit einem Point-to-Point Netzwerk analysiert und optimiert. Im Gegensatz zu der bislang üblichen Praxis erfolgt dieser als Airline Scheduling bezeichnete Planungsprozess simultan. Dabei steht die Modellierung des Passagiernachfrageverhaltens im Fokus. So werden die Nachfrage nach Hin- und korrespondierenden Rückflügen sowie sinkende Grenzerlöse bei einer steigenden Anzahl angebotener Sitzplätze explizit berücksichtigt.

Zur Ermittlung exakter Lösungen kleinerer Probleminstanzen erfolgt die Konstruktion von leistungsfähigen, problemspezifischen Branch-and-Price Verfahren. Schnelle, annähernd optimale Lösungen großer Instanzen lassen sich mit Hilfe der entwickelten Heuristiken erzeugen. Anhand umfassender Praxisdaten erfolgt eine detaillierte Verfahrensauswertung. Diese zeigt, dass sich im Vergleich zu bisherigen Optimierungsansätzen insbesondere durch die Berücksichtigung des Passagiernachfrageverhaltens signifikant bessere Lösungen in kürzerer Zeit erzeugen lassen.
Oliver K. Faust

Oliver K. Faust

Oliver K. Faust, geb. 1980 in Frankfurt am Main, studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Analytics & Optimization der Universität Augsburg beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit den Themenbereichen Airline Schedule Planning, Column Generation sowie Branch-and-Price.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de