Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Mut zur Multikulturellen Minderheitengesellschaft
Ansichten und Diskussionsanstöße eines Legasthenikers
Gesellschaft, Politik & Medien
ePUB
358,4 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783868124057
Verlag: Mauer Verlag
Erscheinungsdatum: 23.10.2018
Sprache: Deutsch
8,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosFast täglich ist in den Medien von einer multikulturellen Gesellschaft zu hören. Es ist davon die Rede, dass unterschiedliche Nationen mit ihren Kulturen, Traditionen und Religionen miteinander leben.
In fünf Kapiteln behandelt das Buch Mut zur multikulturellen Minderheitengesellschaft Ansichten und Diskussionsanstöße eines Legasthenikers, die Möglichkeit, wie mit einer multikulturellen Minderheitengesellschaft begonnen werden kann.
Anhand eigener Lebenserfahrungen des Autors, als einst Lern- und Sprachbehinderter und noch Legastheniker wird erzählt, wie jemand der zu einer Minderheit gehört, denken, fühlen, hassen und lieben kann, sowie die Ursachen der Ausgrenzung, als auch Chancen der Integration aufzeigt.
Seit 1993 vertritt Wilfried Kriese seine Idee zur multikulturellen Minderheitengesellschaft. Dadurch wird sie langsam zum gesellschaftlichen Begriff.
In fünf Kapiteln behandelt das Buch Mut zur multikulturellen Minderheitengesellschaft Ansichten und Diskussionsanstöße eines Legasthenikers, die Möglichkeit, wie mit einer multikulturellen Minderheitengesellschaft begonnen werden kann.
Anhand eigener Lebenserfahrungen des Autors, als einst Lern- und Sprachbehinderter und noch Legastheniker wird erzählt, wie jemand der zu einer Minderheit gehört, denken, fühlen, hassen und lieben kann, sowie die Ursachen der Ausgrenzung, als auch Chancen der Integration aufzeigt.
Seit 1993 vertritt Wilfried Kriese seine Idee zur multikulturellen Minderheitengesellschaft. Dadurch wird sie langsam zum gesellschaftlichen Begriff.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.