Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating

Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating

Sabine Goldbach

Wirtschaft & Management

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838604152

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 26.08.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Während zu Beginn dieses Jahrhunderts Unternehmen ihren Fremdkapitalbedarf über die heimischen Finanzmärkte abdeckten, begann in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts deren Globalisierung, d. h. eine wachsende internationale Verflechtung der Geld- und Kapitalmärkte. Damit einhergehend stieg kontinuierlich nicht nur die Vielfalt der gehandelten Wertpapiere, sondern auch deren Komplexität. Als Beispiel ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung von verschiedenen Investmentfonds zu nennen. Als Konsequenz stehen potentielle Kapitalgeber einem zunehmend unübersichtlichen und z. T. komplizierten Anlagespektrum gegenüber. 
Aus Gläubigersicht kann die Bonität eines Schuldners als wesentliches Kriterium für Investitionsentscheidungen bezeichnet werden, denn sie determiniert das Risiko einer eventuellen Zahlungsstörung für den Anleger. Vor dem Hintergrund der geschilderten Finanzmarktbedingungen sind zahlreiche Investoren, insbesondere die privaten, mit einer eigenen Kreditwürdigkeitsprüfung der Emittenten überfordert. Credit Ratings bieten hier einen Ansatz zur Deckung des entstehenden Informationsbedarfs. Dabei handelt es sich um publizierte Bonitätseinschätzungen durch Unternehmen, die auf diese Dienstleistung spezialisiert sind. Sie führen weltweit gegen Entgelt die Auswertung von umfangreichen Geschäftsdaten der Schuldner durch. Damit ermöglichen sie den Kapitalgebern nicht nur eine Zeit- und Kostenerspamis, sondern auch einen internationalen Qualitätsvergleich der Emittenten. 
Zur gegenwärtigen Bedeutung des Credit Rating auf den Wertpapiermärkten ist zu sagen, daß in den USA, seinem Ursprungsland, bereits über 98 Prozent aller Industrieanleihen bewertet werden In Europa hingegen sind die Qualitätsurteile der Ratinganbieter zwar ein fester Bestandteil einiger Finanzmärkte wie Frankreich und Großbritannien. Allerdings konnten sie sich bisher auf dem gesamten Kontinent nicht durchsetzen. So entsprach in Europa 1994 das geratete Emissionsvolumen für kurz- und langfristige Schuldtitel mit 2,4 Billionen US-D erst 40 Prozent desjenigen in Amerika. Damit ist eine global einheitliche Durchdringung von Credit Ratings noch nicht gegeben. 
Die primäre Intention der Ratinganbieter betrifft die Informationsversorgung von Anlegem mit investitionsrelevanten Daten. Bedingt durch die Akzeptanz dieser Dienstleistung nutzen aber auch andere Finanzmarktteilnehmer Qualitätsurteile für eigene Zwecke. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, […]
Sabine Goldbach

Sabine Goldbach

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding