Mieten oder Kaufen?

Mieten oder Kaufen?

Ein Vergleich von Vorteilhaftigkeitsrechnungen bei der Bildung von Wohneigentum

Anette Oesert

Wirtschaft & Management

Paperback

112 Seiten

ISBN-13: 9783838625287

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 25.07.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Allgemeine Unsicherheit hinsichtlich der Einführung des Euros und das gegenwärtige niedrige Zinsniveau für Hypothekenzinsen, haben die Diskussion über den Erwerb von Immobilien stark angeregt. Trotzdem muss sich der Erwerb einer Wohnimmobilie rechnen. Gerade deshalb ist es besonders erstaunlich, dass zu diesem interessanten Thema wenig aktuelle Literatur zu finden war. 
In dieser Arbeit wird ein Vergleich von Vorteilhaftigkeitsrechnungen zum Erwerb von Wohneigentum dargestellt. Hierbei handelt es sich, einfach ausgedrückt, um die Berechnung der Aufwendungen für den Erwerb und die Instandhaltung einer Wohnimmobilie im Vergleich zu den jährlich zu leistenden Mietzahlungen. 
Professor Dr. Hans Laux, pensionierter Chefmathematiker der Bausparkasse Wüstenrot und Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Lebensversicherungs-AG, hat sich mehrfach mit dieser Thematik beschäftigt. Die hier berücksichtigten finanziellen Langfristigkeitsvergleiche zwischen dem Erwerb und dem Mieten einer Immobilie wurden 1980 und letztmalig 1997 veröffentlicht. 
Auf den 1980 erstellten Vergleich wird aufgrund seiner nicht mehr aktuellen steuerlichen Regelungen nur am Rande eingegangen. 
Hans Wielens, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank Bauspar AG hat die Vorteilhaftigkeitsrechnung auf eine ähnliche Art und Weise wie H. Laux erstellt, jedoch vereinfacht dargestellt. Diese wurde 1998 veröffentlicht.  
Die Dipl.-oec. Andreas Geiger und Frank Thiede haben eine komplizierte Rechnung aufgestellt. Es wird ein Kapitalwert nach Steuern ermittelt. Dieser drückt einen kritischen Veräußerungserlös aus. Wird dieser am Ende des Planungszeitraumes mindestens erwirtschaftet, ist der Erwerb der Immobilie vorteilhaft. Diese Berechnung wurde 1992 veröffentlicht. 
Zunächst werden die einzelnen Vorteilhaftigkeitsberechnungen dargestellt, beurteilt und die Ergebnisse in Form von Tabellen nachvollzogen. Anschließend wird auf Basis gleicher Anschaffungskosten ein Vergleich hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit für den Erwerb einer Wohnimmobilie vorgenommen. Auf die Ergebnisse aufbauend wird ein neues Modell zur Vorteilhaftigkeitsrechnung erstellt und mit verschiedenen Rechenbeispielen anschaulich dargestellt. 
Leider muss aufgrund des begrenzten Umfangs und der begrenzten Bearbeitungszeit für diese Arbeit in einigen Punkten auf eine eingehende Untersuchung verzichtet werden. Insbesondere der Ansatz der Instandhaltungskosten, der entscheidende Auswirkungen auf die […]
Anette Oesert

Anette Oesert

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding