So ein Gartenjahr bringt viele Überraschungen. Die Natur lässt uns staunen über tapfere Blümchen, die schon im kalten Winter zu blühen beginnen. Und zu lernen gibt es auch was! Obwohl es unbegreiflich bleibt, was sich zum Beispiel aus einem Kürbiskern entwickelt wenn man ihn zur rechten Zeit in die Erde legt und auf das Gießen nicht vergisst. Eine Wissenschaft ist das: Viele Pflanzen möchten mit Komposterde verwöhnt werden, aber die Karotten, die mögen das gar nicht. Und teilen muss man auch: Die Amseln naschen ein paar Erdbeeren und Weintrauben, schließlich kümmern sie sich ja das ganze Jahr um die Engerlinge, die sich irgendwo im Garten eingraben. Wenn alles wächst und gedeiht, dann spielt das Wetter seine Streiche: Da wartet man wochenlang darauf, dass die Pfingstrosen blühen. Und wenn es endlich so weit ist, werden sie vom Regen ordentlich beleidigt. Oder der Frühling hat es besonders eilig und wird dann doch noch vom Winter überholt.
Sabine Benedukt ist 1965 in Linz in Oberösterreich geboren und in Traun aufgewachsen. Die Sommerferien hat sie mit ihrem Bruder und ihrer alleinerziehenden Mutter oft bei der Verwandtschaft im Odenwald, in Deutschland verbracht. Sie liebt das Reisen in fremde Länder gemeinsam mit ihrem Mann, wandert aber auch gerne daheim in der Natur. Lesen gehörte schon immer zu ihren Hobbys, deshalb hat sie selbst zu schreiben begonnen. Über ihre Reisen und die Erlebnisse im eigenen Garten, hat sie mehrere Bücher veröffentlicht. Sie geht mit offenen Augen durch die Welt und möchte dabei das Staunen über die Natur, die Neugier über das Leben anderer Menschen, und das Lachen über sich selbst nicht verlernen.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.