Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg beschäftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und trägerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die überlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer Stärkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft stärken und Intergenerationalität praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft.
Stefan Thomas (Dr. phil.) ist Professor für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Mithilfe von Ethnografie, partizipativer Forschungsmethodik und Citizen Social Science untersucht er Individualisierung, Integrations- und Ausgrenzungsprozesse sowie Gemeinschaftsbildung.
Tanja Ehmann
Tanja Ehmann (Dr. phil) ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Weiterhin macht sie Soziokulturarbeit im Verein Unter Druck Kultur von der Straße e.V. Sie beschäftigt sich mit empirischer Sozial- und Praxisforschung, Teilhabe und Wohnungslosigkeit, Solidarität, Migration, und Organisationsentwicklung.
David Scheller
David Scheller (Dr. phil.) ist Stadtsoziologe und Bewegungsforscher am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam. Er arbeitet zu kollektiven Wohnformen, Teilhabe, Solidarität und nachhaltige Stadtentwicklung sowie partizipativen Forschungsansätzen und Citizen Social Science.
Susan Schröder
Susan Schröder (M.A.) ist Sozialwissenschaftlerin mit disziplinären Schwerpunkten auf Gender, Kultur und Raum. 2016-2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Mehrgenerationenwohnen in die Platte" an der FH Potsdam. Sie denkt und forscht zu Dominanz- und Ungleichheitsverhältnissen, Prekarisierung von Arbeit und Leben sowie Fürsorge.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.