Unternehmen, die gegen die Grundsätze der Marketing-Ethik verstoßen, laufen Gefahr, ihre Legitimation durch die Gesellschaft zu verlieren. Vor diesem Hintergrund will die vorliegende Publikation folgende Fragen beantworten: - Was versteht man unter Marketing-Ethik, und welche Bedeutung kommt dieser zu? - Wie hat sich die Debatte um marketing-ethische Fragestellungen historisch entwickelt und verändert? - An welchen Praxisbeispielen lässt sich unethisches Verhalten von Marketingtreibenden illustrieren? - Wo liegen Ursachen für unethisches Verhalten? - Welche Strategien und Instrumente stehen Unternehmen zur Verfügung, ethische Prinzipien im Marketing zu verankern? - Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen an ein ethisches Marketing? Zielgruppen des vorliegenden Buches sind: - Manager*innen, die sich einen schnellen und zugleich anwendungsorientierten Überblick über Fragestellungen der Marketing-Ethik verschaffen wollen - Studierende, die sich mit ethischen Fragestellungen des Marketing beschäftigen - Lehrende, die ihren Studierenden diesen Themenkomplex vermitteln möchten
Prof. Dr. rer. pol. Willy Schneider - Leiter des Studiengangs BWL-Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim - Autor zahlreicher (populär-)wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen - Lehrbeauftragter an diversen staatlichen und privaten (Fach-)Hochschulen in Bachelor- und Masterstudiengängen - Leitender Autor des renommierten Gabler-Wirtschafts- lexikons - Coach diverser Wirtschaftsunternehmen
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.