Als Svenja Wagner endlich ihr Studium abgeschlossen hat, ist sie geistig völlig erschöpft. Deshalb beschließt sie, zusammen mit ihrer Zahnspange tragenden Stoffratte Kidney ein knappes Jahr mit dem Rucksack durch Australien zu reisen, bevor sie sich einen richtigen Job sucht. Auf ihrer Reise taucht Svenja nicht nur tief ins australische Leben ein, sondern lernt auch eine Fülle interessanter, skurriler Charaktere kennen. So zum Beispiel eine Koreanerin mit Schminkzwang, einen Kakadu mit multipler Persönlichkeit und einen Käse-rote-Bete-Baum-Züchter. Und dann ist da noch die Liebe…Denn während Svenja auf einer tropischen Mangofarm arbeitet, verliebt sie sich unsterblich in Tony, den exzentrischen britischen assistant farm manager, der sich selbst als „Yorkshire’s top mango farmer“ bezeichnet. Doch wird sie den Mut aufbringen dem sadistisch-charmanten Obstanbauer ihre Zuneigung zu gestehen? Und wird Tony ihre Gefühle erwidern? Ihr Jahr als Backpackerin in Australien prägt Svenja jedenfalls nachhaltig.
Jasmin Glöckner wurde 1982 in Darmstadt geboren. Sie studierte Englische Sprachwissenschaft, Phonetik und Kunstgeschichte in Marburg und lebt mittlerweile zusammen mit ihrem Partner in Südengland. „Mangos und andere Früchtchen“ ist ihr erstes Buch.
Das ist der Traum vieler junger Deutscher: nach dem Abitur oder dem Studium erst einmal durchatmen und raus in die weite Welt. Jasmin Glöckner hat sich diesen Traum erfüllt. (...) Dieses Jahr "work & travel" war für die Alfred-Delp-Abiturientin derart prägend, dass sie nach ihrer Rückkehr beschloss, ihre Erlebnisse in Form eines Reiseromans zu Papier zu bringen. "Ich würde das Buch als ironisch-anekdotisches fiktionalisiertes Reisetagebuch mit romantischem Leitfaden beschreiben", sgat die Autorin selbst.
Von Mangos, Äpfeln und anderen Früchtchen
Dieburger AnzeigerJanuar 2011
Das ist der Traum vieler junger Deutscher: nach dem Abitur oder dem Studium erst einmal durchatmen und raus in die weite Welt. Jasmin Glöckner hat sich diesen Traum erfüllt. (...) Dieses Jahr "work & travel" war für die Alfred-Delp-Abiturientin derart prägend, dass sie nach ihrer Rückkehr beschloss, ihre Erlebnisse in Form eines Reiseromans zu Papier zu bringen. "Ich würde das Buch als ironisch-anekdotisches fiktionalisiertes Reisetagebuch mit romantischem Leitfaden beschreiben", sgat die Autorin selbst.