Walter Schenker lädt uns zu einer Geschichtenreise in das mittelalterliche Zürich, zu einem historischen Roman, der das Rätsel der Manessischen Liederhandschrift erkundet – mit unserer Sprache. Die Welt, die der Leser dabei entdeckt, ist gar nicht so fern: Entkleidet man das Mittelalter vom Firnis unserer Bildung, erblickt man eine bunte, spontane Welt.
Seinen ironischen Blick richtet der Autor mittels der mittelalterlichen Brille aber im Grunde auf die gesellschaftlichen Zustände der heutigen Schweiz (...). 1991 ging dieser oft saloppe Umgang mit der geschichtsträchtigen Epoche manchem Leser fast zu weit, heute macht dieser Kunstgriff den besonderen Reiz dieses Buches aus.
RTL
März 2009
Ein überraschend brillianter und amüsanter Roman
Schweizer Illustrierte
März 2009
Ein üppiger Stoff als leichtes Vergnügen, Mittelalter live.
Süddeutsche Zeitung
März 2009
Schenker versteht es, die Spielarten und Spezialitäten der Zeit - Minnedienst, Ritter- und klerikales Leben, Gastronomie, Geldgeschäfte- in umgangssprachlichen Deutsch zu beleben; Minnesang mit Rockbegleitung.
SWF-Fernsehen
März 2009
Schenker zeichnet ein lebendiges, aber auch ungeschöntes Bild des Mittelalters, das manche Parallelen zu heute erkennen lässt. Geschichtsunterricht auf unkonventionelle Art.
DRS Zürich
März 2009
Es ist ein sehr reiches Buch, es ist ein sehr unterhaltsames Buch, es ist auch ein sehr gelehrtes Buch bei alledem.
Tagesspiegel
März 2009
Spielerisch und gekonnt jongliert der Sprachwissenschaftler Schenker mit Motiven aus Mittelalter und Gegenwart.
Mittelalterliche Begegnungen
Solothurner ZeitungMärz 2009
Seinen ironischen Blick richtet der Autor mittels der mittelalterlichen Brille aber im Grunde auf die gesellschaftlichen Zustände der heutigen Schweiz (...). 1991 ging dieser oft saloppe Umgang mit der geschichtsträchtigen Epoche manchem Leser fast zu weit, heute macht dieser Kunstgriff den besonderen Reiz dieses Buches aus.
März 2009
Ein überraschend brillianter und amüsanter Roman
März 2009
Ein üppiger Stoff als leichtes Vergnügen, Mittelalter live.
März 2009
Schenker versteht es, die Spielarten und Spezialitäten der Zeit - Minnedienst, Ritter- und klerikales Leben, Gastronomie, Geldgeschäfte- in umgangssprachlichen Deutsch zu beleben; Minnesang mit Rockbegleitung.
März 2009
Schenker zeichnet ein lebendiges, aber auch ungeschöntes Bild des Mittelalters, das manche Parallelen zu heute erkennen lässt. Geschichtsunterricht auf unkonventionelle Art.
März 2009
Es ist ein sehr reiches Buch, es ist ein sehr unterhaltsames Buch, es ist auch ein sehr gelehrtes Buch bei alledem.
März 2009
Spielerisch und gekonnt jongliert der Sprachwissenschaftler Schenker mit Motiven aus Mittelalter und Gegenwart.
März 2009
Ein Meisterwerk.