Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Malerei und Plastik in Deutschland 1936
Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung
ePUB
35,8 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783741228995
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.06.2016
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenKatalog einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky "Malerei und Plastik in Deutschland 1936. Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung." Es geht um die Jahresausstellung 1936 des Deutschen Künstlerbundes, die im Olympiajahr vom Hamburger Kunstverein ausgerichtet und vom Hamburger Maler Heinrich Stegemann organisiert wurde. Es war eine repräsentative Ausstellung der Moderne mit 249 Werken von 175 Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung wurde nach 11 Tagen von den Nazis geschlossen, das Haus den Kunstvereins enteignet, die Verantwortlichen wurden abgesetzt, der Deutsche Künstlerbund wurde aufgelöst und der Ausstellungsleiter Heinrich Stegemann mit einem Berufsverbotsverfahren überzogen. Der Vorgang gilt als tiefster Einschnitt in der Hamburger Kunstgeschichte.

Kunststiftung Heinrich Stegemann (Hrsg.)
Die Stiftung wurde 2007 errichtet. Ihre Förderschwerpunkte liegen bei Kunst im öffentlichen Raum, alter Musik in Hamburg und bei der Präsentation von Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die vom NS-Regime verfemt waren.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.