Lukas ist zwar etwas zurückhaltend, aber sonst einganz normales Kind, meinen seine Eltern. Doch schon kurz nach der Einschulung beginnen die Probleme. Schließlich, als auch Lukas Leistungen rapide nachlassen, findet ein Psychologe die Wahrheit heraus: Lukas ist hochbegabt. Ein langer Leidensweg durch mehrere Schuljahre beginnt; Lukas kann sich nicht anpassen, die Schulen, die Lehrer können ihm nicht helfen. Lukas wird zum Schulversager, droht völlig zu scheitern. Auch seine beiden kleineren Geschwister, ebenfalls hochbegabt, bekommen zusehends Probleme. Da finden die verzweifelten Eltern endlich den rettenden Ausweg.
Die Autorin Karin Franke hat unter diesem Pseudonym schon mehrere Bücher zu den verschiedensten aktuellen Themen geschrieben. Des Weiteren hat sie unter ihrem eigenen Namen eine Krimiserie über ein Pfarrersfrau und einen Geist begonnen. Alle ihre Bücher haben eines gemein: Es dreht sich immer um ein Thema, das ihr Interesse geweckt hat und/oder ihr besonders am Herzen liegt.
(...)Viele der bei Lukas und seinen Geschwistern auftretenden Probleme sind Themen, die ich aus meiner langjährigen Elternberatung für die DGhK kenne und die mir so oder in ähnlicher Form immer wieder in Beratungsgesprächen berichtet werden. Da es sich bei dem Buch um eine Neuauflage des 2001 verfassten Romans handelt, musste ich nach dem Lesen über die Frage nachdenken, was wir als DGhK in ca. 15 Jahren für die hochbegabten Kinder im schulischen Kontext bewirkt haben. Ich finde das Buch sehr lesenswert für Eltern, Pädagogen und Interessierte.
September 2017
(...)Viele der bei Lukas und seinen Geschwistern auftretenden Probleme sind Themen, die ich aus meiner langjährigen Elternberatung für die DGhK kenne und die mir so oder in ähnlicher Form immer wieder in Beratungsgesprächen berichtet werden. Da es sich bei dem Buch um eine Neuauflage des 2001 verfassten Romans handelt, musste ich nach dem Lesen über die Frage nachdenken, was wir als DGhK in ca. 15 Jahren für die hochbegabten Kinder im schulischen Kontext bewirkt haben. Ich finde das Buch sehr lesenswert für Eltern, Pädagogen und Interessierte.