Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Liturgica und Kirchenschmuck
Band 12 von 49 in dieser Reihe
Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783735736543
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 04.10.2016
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
erhältlich als:
12,99 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenLiturgische Gegenstände und schmückendes Dekor gab es schon in den ersten Kirchenbauten der Spätantike. So stammt der älteste erhaltene Gegenstand mit dem Motiv des Himmlischen Jerusalem bereits aus dem frühen 5. Jahrhundert; es ist die berühmte Kapsel von Brivio. Ein anderes Beispiel dafür sind die zahlreichen Weihrauchfässer, denen man gerne die Form einer Kirche oder Stadt gegeben hat. Bis heute gibt es Kunstarbeiten, die das Himmlische Jerusalem schmückend in Sakralräumen zur Darstellung bringen: Flügeltüren, Taufschalen, Triumph- und Zeremonialkreuze, Prozessionsschilde, Jerusalems-Stelen und anderes mehr.
Einige der vorgestellten Arbeiten:
Gozbertus-Rauchfass (um 1100)
Verduner Altar (1181)
Kanzelrelief von St. Jozef in Ubach over Worms (1845)
Ewald Mataré: Kölner Domtür (1953)
Harry McLean: Taufstein aus Ludwigshafen (um 1957)
Resl Schröder-Lechner/Heinrich Schröder: Triumphkreuz (1958)
Fritz Fleer: Portal der Katharinenkirche Hamburg (1963)
Maurice Calka: Kirche Saint-Jean-l'Evangéliste (1964)
Sepp Hürten: Portalrelief Mödrath (1964)
Ernst Yelin: Schwenningen (1964)
Kurt Wolf von Borries: Friedhofstür Stommeln (1967)
Hildegard Bienen: Triumphkreuz aus Gelsenkirchen (1968)
Heinz Heiber: Kanzel in Vehrte (1970)
Paul Brandenburg: Kirchenportal Lobberich (1976)
Paul Ohnsorge: Relief in St. Richard, Berlin (1976)
Thomas Resetarits: Bronze-Tür am Dom zu Eisenstadt (1985)
Karl-Heinz Klein: Bronzeschmuck (um 1990)
Max Walter: Schmuck-Jerusalem aus Marktheidenfeld (1992)
Elen Kämper: Altarrelief Stutensee-Büchig (um 1995)
Ulrich Henn: St. James Cathedral, Supraporte (1999)
Ennio Tesei: Portalgestaltung von Maria S.S. Annunziata in Partinico (2000)
Waltraud Bialonski: Taufschale Oestrich-Winkel (2010)
Einige der vorgestellten Arbeiten:
Gozbertus-Rauchfass (um 1100)
Verduner Altar (1181)
Kanzelrelief von St. Jozef in Ubach over Worms (1845)
Ewald Mataré: Kölner Domtür (1953)
Harry McLean: Taufstein aus Ludwigshafen (um 1957)
Resl Schröder-Lechner/Heinrich Schröder: Triumphkreuz (1958)
Fritz Fleer: Portal der Katharinenkirche Hamburg (1963)
Maurice Calka: Kirche Saint-Jean-l'Evangéliste (1964)
Sepp Hürten: Portalrelief Mödrath (1964)
Ernst Yelin: Schwenningen (1964)
Kurt Wolf von Borries: Friedhofstür Stommeln (1967)
Hildegard Bienen: Triumphkreuz aus Gelsenkirchen (1968)
Heinz Heiber: Kanzel in Vehrte (1970)
Paul Brandenburg: Kirchenportal Lobberich (1976)
Paul Ohnsorge: Relief in St. Richard, Berlin (1976)
Thomas Resetarits: Bronze-Tür am Dom zu Eisenstadt (1985)
Karl-Heinz Klein: Bronzeschmuck (um 1990)
Max Walter: Schmuck-Jerusalem aus Marktheidenfeld (1992)
Elen Kämper: Altarrelief Stutensee-Büchig (um 1995)
Ulrich Henn: St. James Cathedral, Supraporte (1999)
Ennio Tesei: Portalgestaltung von Maria S.S. Annunziata in Partinico (2000)
Waltraud Bialonski: Taufschale Oestrich-Winkel (2010)
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.