Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Liebermanns Atelier oder Die Verdoppelung der Bilder
ePUB
4,4 MB
DRM: hartes DRM
ISBN-13: 9783848246403
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 27.12.2012
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenSehen ist ergreifen. Seine Ergriffenheit mitteilen: voilà, das Begehren des Photographen.
Die Überbelichtung tendiert dahin, die letzten Verwurzelungen in der Materie verschwinden zu lassen.
Geblendet, tauchen wir ein ins Licht. Am anderen Ende der Skala, das Schwarz. Aber auch dieses tendiert dahin, die Form, und somit die Materie, verschwinden zu lassen. Materie und Formen vereinen sich, um uns die Tageshelle zu geben. Die Dinge (und die Menschen) sind, gesehen in diesem Licht, offen sichtlich. Das Offensichtliche, auch Selbstverständliche, das ist die Sprache, die zu sich selbst spricht; getränkt mit sich selbst, kennt sie weder Grammatik noch Übersetzung. Jener, der spricht, vermeint, sie zu beherrschen.
Gleiches gilt für die Offensichtlichkeit des Bildes. Um die Künstlichkeit der Aufnahme durchscheinen zu lassen, muß sie ihren eigenen Widerspruch enthalten, muß sie paradoxer Natur sein.
Die Überbelichtung tendiert dahin, die letzten Verwurzelungen in der Materie verschwinden zu lassen.
Geblendet, tauchen wir ein ins Licht. Am anderen Ende der Skala, das Schwarz. Aber auch dieses tendiert dahin, die Form, und somit die Materie, verschwinden zu lassen. Materie und Formen vereinen sich, um uns die Tageshelle zu geben. Die Dinge (und die Menschen) sind, gesehen in diesem Licht, offen sichtlich. Das Offensichtliche, auch Selbstverständliche, das ist die Sprache, die zu sich selbst spricht; getränkt mit sich selbst, kennt sie weder Grammatik noch Übersetzung. Jener, der spricht, vermeint, sie zu beherrschen.
Gleiches gilt für die Offensichtlichkeit des Bildes. Um die Künstlichkeit der Aufnahme durchscheinen zu lassen, muß sie ihren eigenen Widerspruch enthalten, muß sie paradoxer Natur sein.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.