Leasing als Instrument einer innovativen Finanzierung öffentlicher Krankenhäuser

Leasing als Instrument einer innovativen Finanzierung öffentlicher Krankenhäuser

Eine Analyse aus Sicht öffentlich-rechtlicher Körperschaften

Jochen Herkenrath

Wirtschaft & Management

Paperback

96 Seiten

ISBN-13: 9783838638430

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Anhangverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis 
1.Einleitung 
1.1Problemstellung 
1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 
2.Begriffsabgrenzungen 
2.1Krankenhaus 
2.1.1Der Begriff des Krankenhauses 
2.1.2Krankenhausträger in Deutschland 
2.1.2.1Private Krankenhäuser 
2.1.2.2Freigemeinnützige Krankenhäuser 
2.1.2.3Öffentliche Krankenhäuser 
2.2Leasing 
2.2.1Begriffsbestimmung 
2.2.2Systematisierung der einzelnen Leasingformen 
2.3Krankenhausleasing 
2.3.1Begriffsbestimmung 
2.3.2Einordnung in die Systematik der Leasingformen 
3.Grundlagen der Krankenhausfinanzierung 
3.1Sozialstaatliche Erfordernis der öffentlichen Krankenhausfinanzierung 
3.2Rechtliche Rahmenbedingungen 
3.3Darstellung der traditionellen Investitionskostenfinanzierung 
3.3.1Plankrankenhäuser 
3.3.2Außerplanmäßige Krankenhäuser 
4.Investitionskostenfinanzierung mittels Leasing 
4.1Rechtliche Rahmenbedingungen des Krankenhausleasing 
4.1.1Haushaltsrechtliche Aspekte 
4.1.1.1Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Leasingfinanzierungen 
4.1.1.2Vereinbarkeit von Leasingfinanzierungen mit den Haushaltsgrundsätzen 
4.1.1.3Haushaltsrechtliche Behandlung der Leasingraten 
4.1.2Vergaberechtliche Aspekte 
4.2Mögliche Leistungen und Funktionen des Leasinggebers 
4.2.1Objektfinanzierung 
4.2.1.1Refinanzierung mittels Darlehensaufnahme 
4.2.1.2Refinanzierung mittels Forfaitierung 
4.2.1.3Objektfinanzierung mittels Leasingfondsmodellen 
4.2.2Objektrealisation 
4.2.2.1Planung 
4.2.2.2Ausschreibung und Vergabe 
4.2.2.3Bauherrenfunktion 
4.2.2.4Instandhaltung und Wartung 
4.2.3Risikoübernahme 
5.Vorteilhaftigkeitsanalyse des Krankenhausleasing im Vergleich zur Kommunalkreditfinanzierung 
5.1Methoden und Probleme einer Vorteilhaftigkeitsanalyse 
5.2Kostenvergleich der Objektfinanzierung 
5.2.1Refinanzierungszins 
5.2.2Transaktionskosten 
5.3Kostenvergleich der Objektrealisation 
5.3.1Direkte Projektkosten 
5.3.2Indirekte Projektkosten 
5.4Risikobetrachtung 
5.5Sonstige Aspekte 
5.6Ergebnis der Vorteilhaftigkeitsanalyse 
6.Leasingfinanzierung eines Krankenhausneubaus am Beispiel des ‘Modelles Güstrow’ 
6.1Ausgangssituation 
6.2Die Planung des Neubaus und seiner Finanzierung 
6.2.1Potentielle Finanzierungsalternativen 
6.2.2Schaffung einer Vergleichs- und Entscheidungsbasis bezüglich der Finanzierung 
6.3Die Realisationsphase des Krankenhausneubaus 
6.3.1Die Ausschreibungsphase 
6.3.1.1Die Ausschreibung 
6.3.1.2Die Angebote aufgrund der […]
Jochen Herkenrath

Jochen Herkenrath

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding