Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Fünftes Bändchen

Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Fünftes Bändchen

Vorläufer und Herkunft des Klabautermanns, Klabautermann und Fliegender Holländer sowie die Erzählsagen der Gruppe „Der Klabautermann straft“

Siegfried Harmel

Science Fiction & Fantasy

Paperback

32 Seiten

ISBN-13: 9783848244300

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 25.03.2013

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
4,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der Wunsch vieler Seeleute nach einem Beschützer ist so alt wie die Seefahrt selbst. Er bildet die psychologische Grundlage für die Klabautermann-Sage.
Schon lange Zeit vor dem Klabautermann vertraute man auf übersinnliche Schutzpatrone. Unter den Seefahrern der nördlichen Meere bildeten Götter und christliche Heilige sowie allerlei mystische Vorstellungen den Hintergrund für die neu entstehende Klabautermann-Tradition.

Schon vor drei Jahrtausenden fungierten Götter der Antike als Heilsbringer der Seeleute. In der frühen indoeuropäischen Mythologie waren das die Gotteszwillinge. Vor Beginn des 5. Jahrhunderts vor Christi übernahmen die Römer von den Griechen die Vergötterung der Dioskuren Kastor und Pollux. Diese tauchten in Zeiten der Seenot auf, verließen die Schiffe aber dann wieder.

Später traten christliche Heilige an die Stelle der alten Gottheiten. Im 4. Jahrhundert nach Christi wurde der heilige St. Castor von Koblenz als Beschützer der Männer auf See verehrt. Größere Bedeutung als Vorläufer des Klabautermanns gewann jedoch St. Phokas von Sinope. Dieser vertritt einen älteren, dem nordischen Klabautermann urverwandten Dämon. Daneben war Sankt Nikolaus einer der bekanntesten Schutzpatrone aller rechtschaffenen Seeleute. Zahlreiche Nikolai-Kirchen in Hafenstädten belegen das Wirken dieses Schutzheiligen.
All diese Vorstellungen der Seeleute klangen im Laufe der Jahrhunderte ab, so dass sich die Tradition eines neuen übersinnlichen Beschützers, eben des Klabautermanns, überhaupt erst herausbilden konnte.

In engen Zusammenhang mit ihm werden häufig mehr oder weniger bekannte maritime Gestalten gestellt, die teils in Wirklichkeit existierten, wie Klaus Störtebeker. Der Klabautermann ist das Pendant zum Fliegenden Holländer. Im Unterschied zu ihm hat jedoch auch der ruchlose holländische Kapitän einen realistischen Hintergrund.
Siegfried Harmel

Siegfried Harmel

Siegfried Harmel wurde 1945 in Stralsund geboren. Nach dem Abitur, einer Lehre als Schiffsschlosser und dem Lehramtsstudium war er in der sportwissenschaftlichen Forschung und Lehrerausbildung tätig. Seine von 1974 bis 1986 veröffentlichten Bücher befassen sich deshalb auch ausschließlich mit pädagogischen und sportwissenschaftlichen Themen.
Der selbständige Unternehmer und freiberufliche Autor lebt seit 1989 an der Mosel.
2009 erschien von ihm „Das total andere Buch über Küchenkräuter“, 2011 „Das etwas andere Buch über Küchenkräuter“; beide im Krone-Verlag, Lünen/Westfalen.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding