Kreativwirtschaft in Hamburg

Kreativwirtschaft in Hamburg

Raumbedürfnisse und Raumangebote am Beispiel der Themenimmobilie Karostar und des Oberhafens

Ines Höpner-Nottorf , Martin Pries (Hrsg.)

Band 1: Lüneburger Geographische Schriften

Gesellschaft, Politik & Medien

ePUB

2,0 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783735771759

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 01.02.2014

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Kreativwirtschaft, Hamburg, Themenimmobilie, Raum, Stadtentwicklung

Bewertung::
0%
8,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Kreativwirtschaft – der Motor für Stadtentwicklungen? Das Heilmittel für postfordistischen Gebäudeleerstand? Künstler und Kreative als die Pioniere für Räume, die bisher unbeachtet und vernachlässigt blieben? Die Theorie meint, ja.
In den letzten Jahren rückte die Kreativwirtschaft daher zunehmend in den Fokus ökonomischer, stadtsoziologischer und geographischer Untersuchungen. In der Stadtentwicklungspraxis werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt mit dem Ziel, „creative industries“ anzukurbeln. So entstanden in Hamburg – eine der wichtigsten Kreativmetropolen Deutschlands – sogenannte Themenimmobilien, um gezielt einige Zweige der Kunst- und Kulturbranche zu fördern. Allerdings gibt es auch Räume, die sich offenbar ohne Unterstützung zu einem Kreativzentrum entwickeln wie etwa der Hamburger Oberhafen.
Doch welche Anforderungen stellen die Kreativen eigentlich selbst an ihren Raum? Welche Rahmenbedingungen führen zu erfolgreicher Kreativarbeit? Welche Raumkriterien müssen unbedingt erfüllt sein? Stimmt es, wie viele Untersuchungen behaupten, dass eine Nähe zu Szenevierteln vorhanden sein muss?
Die Autorin – heute PR-Referentin einer namhaften Kommunikationsagentur – begibt sich auf die Suche nach Antworten. Sie analysiert dabei nicht nur die Räume, sondern lässt vor allem die Kreativen selbst zu Wort kommen.
Ines Höpner-Nottorf

Ines Höpner-Nottorf

Ines Höpner-Nottorf ist heute PR-Referentin einer namhaften Kommunikationsagentur.

Martin Pries

Martin Pries (Hrsg.)

Prof. (apl.) Dr. Martin Pries ist seit 1992 an der Leuphana Universität Lüneburg im Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Fakultät Kulturwissenschaften beschäftigt. Seine derzeitigen Schwerpunkte in der Forschung und Lehre liegen im Bereich der Stadtgeographie, Industriearchäologie und Kulturlandschaftsforschung.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de