Jochen Kirchhoff gelingt es, die bahnbrechenden Arbeiten des Kopernikus, die die Annahmen des Aristarch von Samos wieder einführen in das astronomische und kosmologische Denken, in einen geisteswissenschaftlichen Kontext zu stellen. Dabei geht es um weit mehr als die gedankliche Verschiebung der Erde aus der Mittelpunktstellung des geozentrischen Weltbildes in eine Umlaufbahn um die Sonne. Es geht im Kern um die Frage der Beschaffenheit von Himmelskörpern überhaupt, um die Frage von Endlichkeit oder Unendlichkeit des Alls und die Bedeutung eines lebendigen Kosmos für die Stellung des Menschen darin. Wie immer in seinen Schriften geht es Jochen Kirchhoff um ein wirklichkeitsgerechtes Bild des Menschen und der Welt vor dem Hintergrund der zu bewältigenden Aufgaben in der Gegenwart.
Jochen Kirchhoff, geb. 1944, lebt und arbeitet in Berlin. Er hat in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre etwa 150 Vorlesungen zu naturphilosophischen Themen gehalten, von denen einige hier als Transkript abgedruckt sind. Bisher ist nur ein Teil der Vorlesungen als Podcast und Transkript veröffentlicht. Über 400 öffentliche Vorträge zu naturphilosophischen und gesellschaftlich relevanten Themen hat er zudem seit 1980 gehalten. Zahlreiche durchgeführte Seminare u. a. zu geomantischen Themen und zur ganzheitlichen Rezeption von klassischer Musik rundeten seine Lehrtätigkeit ab. Auf seinem YouTube-Kanal sind des Weiteren philosophische Gespräche veröffentlicht, die auch auf zeitgeschichtliche Phänomen aus philosophischer Sicht eingehen. Sein schriftstellerisches Werk umfasst bisher seine naturphilosophische Tetralogie, Arbeiten zur Philosophie der Musik, Monografien, Beiträge in Zeitschriften und Schrifttum zur Bewahrung, Aufarbeitung und schöpferischen Pflege des philosophischen Werkes von Helmut Friedrich Krause. Jochen Kirchhoff ist ausgewiesener Kenner des Werkes von Giordano Bruno, Friedrich Wilhelm Schelling, Novalis, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und Helmut Friedrich Krause u. v. a. Er beteiligt sich regelmäßig mit Essays und Interviews am gesellschaftlichen Diskurs zu zeitgeschichtlichen Phänomenen und grundlegenden Fragen zur Bewältigung der Bewusstseinskrise der Menschheit aus philosophischer Sicht.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.