Konzeption zur Implementierung eines Benchmarking-Systems als Instrument des Kostenmanagements in einem mittelständischen Unternehmen der Behälterglasindustrie am Beispiel der Hermann Heye KG

Konzeption zur Implementierung eines Benchmarking-Systems als Instrument des Kostenmanagements in einem mittelständischen Unternehmen der Behälterglasindustrie am Beispiel der Hermann Heye KG

Stephan Kogel

Wirtschaft & Management

Paperback

80 Seiten

ISBN-13: 9783838659909

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 24.10.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die wirtschaftliche Lage in der deutschen Behälterglasindustrie ist vornehmlich durch Überkapazitäten und eine immer stärker aufkommende Substitution von Glasbehältern durch Kunststofflaschen aus PET- und PEN- Gebinden gekennzeichnet. Diese Phänomene steigern den Kostendruck in den Unternehmen der Behälterglasindustrie. Darüber hinaus sind die Produkte größtenteils nicht differenziert sondern standardisiert. 
Stagnierende Märkte im Behälterglasbereich, verbunden mit Konkurrenzkampf um die noch bestehenden Marktanteile zwingen die Unternehmen dieser Branche, die Kostenstrukturen genau zu betrachten, systematisch zu steuern und ständig zu verbessern, um in diesem ruinösen Wettbewerb bestehen zu können. 
Nur über einen entsprechenden Preis lassen sich die Glasbehälter noch absetzen. Dieser Preis ist jedoch nur bei genauer Betrachtung und ständiger Verbesserung der Kostensituation im Unternehmen möglich. 
Eine Optimierung der Kostenstrukturen ist so beispielsweise durch Vergleiche mit vorangegangenen Perioden oder anderen Unternehmen erreichbar. Hier setzt das Benchmarking als neues, modernes Instrument des Kostenmanagements an, indem es versucht, durch spezifische Vergleiche mit den besten Unternehmen der Welt („Best in class- BIC“) die eigene Leistungsfähigkeit in bestimmten Teilbereichen diesen Bestleistungen anzunähern oder sie sogar zu übertreffen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.EINLEITUNG6 
1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG6 
1.2UNTERNEHMENSPROFIL6 
1.3GANG DER UNTERSUCHUNG7 
2.ABGRENZUNG RELEVANTER BEGRIFFE8 
2.1KOSTENMANAGEMENT8 
2.2BENCHMARKING11 
3.KONZEPT DES BENCHMARKING: THEORETISCHE ANALYSE14 
3.1GRUNDTYPEN DES BENCHMARKING14 
3.1.1Internes Benchmarking14 
3.1.2Externes Benchmarking16 
3.1.2.1Marktbezogenes Benchmarking16 
3.1.2.2Branchenbezogenes Benchmarking17 
3.1.2.3Branchenunabhängiges Benchmarking18 
3.2ABGRENZUNG DER BETRACHTUNGSOBJEKTE DES BENCHMARKING19 
3.3EBENEN DES BENCHMARKING20 
3.4NEUE ANSÄTZE IN DER BENCHMARKING-PHILOSOPHIE21 
3.5PROZEß DES BENCHMARKING21 
3.5.1Phase der Zielsetzung22 
3.5.2Phase der internen Analyse23 
3.5.3Vergleichsphase25 
3.5.4Erarbeitung von Maßnahmen27 
3.5.5Umsetzungsphase28 
4.PRAKTISCHE UMSETZUNG DES KOSTENBENCHMARKINGS BEI DER HERMANN HEYE KG29 
4.1ZIELSETZUNGSPHASE29 
4.2INTERNE ANALYSE31 
4.2.1Aufbau der Datenbank32 
4.2.2Fragebogenstruktur33 
4.2.3Modellierung und Erhebung der relevanten Meßgrößen34 
4.2.4Ausgewählte Problemfelder bei der Erstellung […]
Stephan Kogel

Stephan Kogel

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding