Konzeption und Realisierung einer e-business Lösung zur Kundenauftragsabwicklung im Rahmen von CRM am Beispiel des SAP-R/3 Online-Store

Konzeption und Realisierung einer e-business Lösung zur Kundenauftragsabwicklung im Rahmen von CRM am Beispiel des SAP-R/3 Online-Store

Jürgen Habermehl

Industrie & Technik

Paperback

108 Seiten

ISBN-13: 9783838625034

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 17.07.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung:: 
Ziel der Diplomarbeit war die Erstellung eines "Onlinestore-Prototypes". Der entwickelte 'Klement & Partner Onlinestore" sollte alle zur Geschäftsabwicklung notwendigen Funktionen besitzen, um eine realitätsnahe Onlinebestellung durchspielen zu können. 
Aufgabe des "Projekt" war es die Basis für ein vermarktungsfähiges K&P-Konzept zu erstellen. Die Inhalte der Diplomarbeit sollen als Grundlage künftiger Dienstleistungen im e-Business Sektor verwendet werden. Mit den aus der Arbeit gewonnen Erfahrungen können somit die Voraussetzungen für eine konkrete Umsetzung am Kunden geschaffen werden. 
Folgende Teilaufgaben waren zu lösen: 
Ein Kunde kann mittels Internet auf den Produktkatalog/Onlinestore zugreifen, Waren in den Warenkorb legen, sich ein kundenspezifisches Angebot machen lassen, das Angebot bestätigen und somit ein Bestellauftrag initiieren. 
Im R/3-System wird ein neuer Kunde (Debitior) angelegt, mittels Stammdatensätzen ein spezifisches Angebot erstellt, eine Verfügbarkeitsanfrage initiiert ein Kundenauftrag angelegt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
ErklärungV 
VorwortVI 
1.Allgemeines 
1.1Die SAP Unternehmensberatung Klement & Partner1 
1.2Ziel der Diplomarbeit2 
2.E-Business / E-Commerce 
2.1Die Thematik "e-business / e-commerce"3 
2.2Auswirkungen für die Unternehmen4 
2.3Customer Relationship Management5 
2.4Die Internetanwendungskomponente "Online-Store"9 
2.4.1Onlineshopping9 
2.4.2Was ist der SAP-R/3 Online-Store?10 
2.4.3Unterschiede zu einem "gewöhnlichen" Onlinestore10 
2.5Das Portal "MySAP.com"12 
2.5.1Differenzierung zum IAC "Onlinestore'12 
2.5.2Bestandteile von MySAP.com12 
2.5.3MySAP.com Business Ebenen13 
2.6MySAP.com Business Scenarios13 
2.6.1Die geschäftsunterstützende Servicekomponente "ValueSAP"13 
2.6.2Die Wissensdatenbank "Knowledge Warehouse"13 
2.6.3Die SAP-Softwarelösung "Advanced Planner and Optimizer"14 
2.6.4Das Unternehmensportal "Workplace"14 
2.6.5Merkmale des mySAP.com Workplace:15 
2.6.6Voraussetzungen15 
2.7Portale16 
2.7.1Portale im Internet16 
2.7.2Portale bei mySAP.com17 
2.7.2.1Der SAP-Marktplatz17 
2.7.2.2Angebot des mySAP.com Marketplace18 
2.7.2.3Vorteile des marketplace hinsichtlich B2B-procurement19 
3.Das K&P - System 
3.1Client / Server-Architektur20 
3.1.1Das K&P-System21 
3.1.2Sicherheitskonzepte / -Aspekte22 
3.1.3Bedeutung der Firewalls23 
3.1.3.1Packet Screen / PaketFilterung23 
3.1.3.2Gateway-Firewall25 
4.ITS - […]
Jürgen Habermehl

Jürgen Habermehl

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding