Konzeption und Implementierung einer Enterprise Application

Konzeption und Implementierung einer Enterprise Application

Simulationsschicht in eine webbasierte Enterprise Application Integration (EAI) Applikation am Beispiel der SAPMarkets Internet Sales-Lösung

Thilo Brandt

Industrie & Technik

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838663289

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 20.01.2003

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
58,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung: 
Internet Sales ist eine e-Selling Lösung der Firma SAPMarkets Inc. zur Nutzung des Internets als strategischen Verkaufskanal. Durch die Einbindung in eine Customer Relationship Management-Umgebung (CRM) stellt Internet Sales die Möglichkeit zur Überwachung einzelner Prozessschritte aus dem gesamten e-Selling-Prozess zur Verfügung. Neben dem Erstellen von Kundenprofilen und der Produktkonfiguration können u.a. Auftragsverwaltung und Zahlungsvorgänge überwacht werden. 
Internet Sales ist eine Client/Server-Anwendung, die überwiegend mit Java-Technologien implementiert wurde. Basierend auf dem Enterprise Application Integration (EAI) Konzept wird für diese Anwendung zum Beispiel ein SAP-System zur Datenhaltung und zur Steuerung betriebswirtschaftlicher Abläufe benötigt. 
Um den Einsatz der Internet Sales Lösung für Partnerfirmen, die ohne Enterprise Application arbeiten, ermöglichen zu können, ist eine Simulationsschicht als quasi Enterprise Application-Ersatz notwendig, welche die für die Anwendung relevanten betriebswirtschaftlichen Abläufe der Anwendung simuliert und deren Testdaten verarbeitet. 
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Konzept zur Integration einer Simulationsschicht in die Internet Sales Lösung zu erstellen und deren Implementierung über eine unabhängige Ablauflogik, basierend auf den in der Enterprise Application - Anwendung existierenden Funktionen zu realisieren. Die Simulationsschicht soll als austauschbares Modul in dieInternet Sales Lösung integriert werden. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Kurzfassung2 
Inhaltsverzeichnis3 
Abbildungsverzeichnis5 
Abkürzungsverzeichnis7 
1.Einleitung9 
1.1Motivation9 
1.2Vorgehen10 
2.Enterprise Application Integration (EAI)11 
2.1Die SAPMarkets Internet Sales Lösung14 
2.1.1Business-to-Customer (B2C) Szenario14 
2.1.2Business-to-Business (B2B) Szenario14 
2.1.3Komponenten und Funktionen15 
2.2Die Geschäftsprozesse16 
2.2.1Geschäftsprozess Bestellvorgang (B2B)17 
2.2.2Geschäftsprozess Bestellstatus-Prüfung (B2B)18 
2.3EAI – Integration von Geschäftsprozessen im Unternehmen und unternehmensübergreifend20 
2.3.1Integrationsformen der EAI21 
2.3.2Technologien zur EAI-Integration22 
3.Technologien zur Realisierung26 
3.1Extensible Markup Language (XML)26 
3.1.1Das Prinzip der Auszeichnungssprachen26 
3.1.2Die Auszeichnungssprache XML28 
3.1.3Die Dokumenttypdefinition (DTD)30 
3.1.4XML Schema31 
3.1.5Stärken und Schwächen von […]
Thilo Brandt

Thilo Brandt

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding