Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen

Konzeption und Ausarbeitung des internetbasierten Unterrichtssystems EIS - Education and Information System - mit Definition von XML-Schnittstellen

Timm Siewert

Wirtschaft & Management

Paperback

144 Seiten

ISBN-13: 9783838658438

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 16.09.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der internetbasierten virtuellen Unterrichtssysteme und darauf beziehend mit der Konzeption und Ausarbeitung einer Open-Source-Software (EIS), die als Unterrichtssystem in Verbindung mit Präsenzseminaren genutzt werden soll. 
Zu Beginn erfolgt eine theoretische Diskussion, in der Betrachtungen zu hypertextbasierten Unterrichtsystemen angeführt werden. Wichtige Punkte sind hier die didaktischen Perspektiven, Lernszenarien, Personal- und Teamkonzepte. Darauf aufbauend geschieht die Umsetzung der Unterrichtssoftware. Hierbei werden zunächst die Basistechnologien erläutert, bevor auf Konzept und Aufbau eingegangen wird. Hauptbetrachtungsgegenstand ist das Unterrichtsmodul, zu dem die kursspezifischen Bereiche, die Kommunikationsdienste und die Nutzerverwaltung gehören. Anhand der Datenbank des Unterrichtsmoduls werden die Datentabellen und Zuordnungstabellen erklärt. Wie das Gesamtsystem optisch nutzbar gemacht wird, ist bei der medientechnischen Gestaltung aufgeführt. Im Bereich der Schnittstellendefinition ist eine Einführung zu XML zu finden, mit dazugehöriger theoretischer Ausführung einer möglichen Schnittstelle. 
Durch die primäre Ausrichtung des virtuellen Unterrichtsystems für die Nutzung an Hochschulen, ist anhand einer kurzen Simulation ein möglicher Ablauf eines Vorgangs dargestellt. Bezüglich der Distribution als Open-Source-Software soll abschließend darauf eingegangen werden was Open-Source bedeutet. Eine Standardlizenz ist im Anhang abgedruckt. 
Die in der Studie erwähnte CD ist nicht im Lieferumfang enthalten, da sie für das Verständnis der Studie nicht notwendig ist. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Einleitung1 
1.1Begriffsbestimmungen2 
1.2Umfang der bearbeiteten Thematik6 
1.3Zielsetzung6 
1.4Status der Untersuchungs- und Entwicklungsergebnisse8 
1.5Aufbau der Diplomarbeit10 
1.6Schreibweisen11 
2.E-Learning – virtuelle Unterrichtsysteme12 
2.1Merkmale von Unterrichtssystemen13 
2.2Hypertext, Hypermedia und Multimedia17 
2.3Hypertext und Hypermedia in Lernumgebungen18 
2.4Didaktische Perspektiven22 
2.4.1Lernen durch Exploration22 
2.4.2Lernen durch Kommunikation23 
2.4.3Lernen durch Speichern und Informationsmanagement24 
2.4.4Lernen durch Darstellen und Simulieren24 
2.5Virtuelle Lernarchitekturen25 
2.6Lernszenarien26 
2.6.1Materialienbasiertes Selbststudium26 
2.6.2Mediale Aspekte27 
2.6.3Methodische Aspekte der […]
Timm Siewert

Timm Siewert

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding