Konzept für ein Informationssystem zum Grundwasserschutz am Beispiel einer Wassergewinnung in Schwerte

Konzept für ein Informationssystem zum Grundwasserschutz am Beispiel einer Wassergewinnung in Schwerte

Gunter Kaltenhäuser

Industrie & Technik

Paperback

120 Seiten

ISBN-13: 9783838649092

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 15.01.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
58,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Informationssystems zum Schutz des Grundwassers. Dieses System wird beispielhaft für eine Wassergewinnung in der Stadt Schwerte als geographisches Informationssystem (GIS) entwickelt. Das Informationssystem wird nutzungsgenau für die Realnutzungen im Untersuchungsgebiet entwickelt. Schutzbedürftigkeit, Gefährdungspotential und Verschmutzungsrisiko der Nutzungen werden bewertet. Vor der Datenbeschaffung erfolgt die Abstimmung mit dem örtlichen Wasserversorger, der Dortmunder Energie- und Wasserversorger GmbH (DEW). Anhand der erfassten Daten wird das Informationssystem erstellt. Die Umsetzung von analogen zu digitalen Daten erfolgt mit der Software ArcView, GeODin und MS - Excel.
Als Ergebnis der Arbeit entsteht ein dynamisches System zur Bewertung des Verschmutzungsrisikos urbaner Nutzungen. Dynamisches System heißt in diesem Fall, dass das Verschmutzungsrisiko von Nutzungsänderungen sofort neu bewertet werden kann. Durch Anwendung des Systems für das Untersuchungsgebiet wird die Darstellung im GIS ermöglicht. Anhand dieser Darstellung werden Empfehlungen für den DEW zum Grundwasserschutz im Untersuchungsgebiet gegeben.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Vorgehen2
3.Fachliche Randbedingungen3
3.1Grundwasser als Trinkwasser3
3.2Schutz des Grundwassers4
3.3Verschmutzungsrisiko5
3.4Verwendete Software8
3.5Datengrundlage9
4.Untersuchungsgebiet11
4.1Stadt Schwerte11
4.2Abgrenzung des Untersuchungsgebietes13
5.Gebietsdarstellung16
5.1Grundlagen16
5.2Böden17
5.3Untergrund21
5.3.1Profilschnitt21
5.3.2Schichtung des Untergrundes24
5.4Nutzungen29
5.5Altlastenverdachtsflächen32
5.6Kanäle35
5.7Wasserschutzzonen37
6.Wirkungszusammenhänge im Untersuchungsgebiet39
6.1Wasserkreislauf39
6.2Stoffemission41
6.3Stofftransmission43
6.4Stoffimmission46
7.Das geographische Informationssystem48
7.1Das Konzept des Systems48
7.2Verschmutzungsrisiko49
7.2.1Bewertungsverfahren49
7.2.1.1Gefährdungspotential49
7.2.1.2Schutzbedürftigkeit65
7.2.1.3Bewertung des Verschmutzungsrisikos70
7.2Durchführung der Bewertung73
7.2.3Ergebnisse des Bewertungsverfahrens75
8.Nutzungsmöglichkeiten und Empfehlungen83
8.1Funktionalität des Systems83
8.2Empfehlungen für den Wasserversorger88
8.3Erweiterung des Systems90
9.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen93
Gunter Kaltenhäuser

Gunter Kaltenhäuser

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding