Klimaänderungen und Klimaschwankungen

Ursachen, historische Fakten und kosmische Einflüsse, sowie ein Anhang "Mittelalterliche Warmzeit"

Eduard Brückner, Julius Hann , Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)

Band 20: Toppbook Wissen und Wirken

Natur & Umwelt

ePUB

2,3 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783749468386

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 12.08.2019

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Sonnenflecken, Schiefe der Ekliptik, Eiszeit, Exzentrizität der Erdachse, Gletscher

Bewertung::
0%
9,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Größere Klimaänderung und Klimaschwankungen können nicht ohne einen tiefgehenden Einfluss auf das ganze Leben des Menschen bleiben. So enthält die Antwort auf die Frage nach vergangenen Klimaänderungen auch eine Prognose für die Zukunft.

Es sind zwei Arten von Klimaänderungen zu unterscheiden, erstens die in gleichem Sinn fortschreitenden Änderungen und zweitens mehr oder weniger langjährige Schwankungen um einen konstanten mittleren Zustand (zyklische Änderungen). Die Erdgeschichte liefert uns dazu die Fakten.

Von den geologischen Zeugnissen einer Klimaänderung ist wohl das am eindringlichsten sprechende die fossile Flora der Tertiärzeit im höchsten Norden von Grönland, von Spitzbergen und Alaska, welche bezeugt, daß dort damals eine Vegetation heimisch war, die auf ein Klima hinweist, wie es sich gegenwärtig in Norditalien findet. 

Von welchen Ursachen, historischen Fakten und kosmischen Einflüssen wir dabei ausgehen müssen, das beschreibt dieses Buch.
Eduard Brückner

Eduard Brückner

Der deutsche Klimatologe Eduard Brückner erhielt zunächst eine Professur an der Universität Bern. Später wechselte er an die Universität Wien. Der Brückner-Gletscher in der Antarktis trägt seinen Namen. Seit 2000 verleiht zudem die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie den Eduard-Brückner-Preis für herausragende interdisziplinäre Leistungen in der Klimaforschung.

Julius Hann

Julius Hann

Julius Ferdinand von Hann gilt als Begründer der modernen Meteorologie. Hann war nach verschiedenen anderen Lehrtätigkeiten Professor für Kosmische Physik an der Universität Wien. Seine Methode der unterschiedlichen Gewichtung von Messwerten ist in der Mathematik auch als Hann-Fenster bekannt.

Klaus-Dieter Sedlacek

Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de