Kapitalgesellschaft versus Betriebsstätte - steuerliche Überlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA

Kapitalgesellschaft versus Betriebsstätte - steuerliche Überlegungen hinsichtlich einer Investitionsentscheidung einer deutschen Kapitalgesellschaft in den USA

Dennis Zens

Wirtschaft & Management

Paperback

124 Seiten

ISBN-13: 9783838662039

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 09.12.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung: 
In Zeiten zunehmender Globalisierung, internationaler Positionierung von Unternehmen und Ausnutzung begünstigender Standortfaktoren unterschiedlicher Länder und Kontinente gewinnt der Einfluß des internationalen Steuerrechts auf die Steuerberatung ohne Zweifel an Einfluß. 
Die vorliegende Diplomarbeit soll dieser Entwicklung Tribut zollen und aufzeigen, welche Möglichkeiten einer deutschen Kapitalgesellschaft zur Verfügung stehen, eine Investition in den USA einzugehen. Eine Erläuterung und genaue Betrachtung, vorwiegend unter steuerlichen Gesichtspunkten, beschränkt sich dabei auf die Gründung einer US-Kapitalgesellschaft bzw. Etablierung einer US-Betriebsstätte. 
Um eine umfassende Analyse durchführen zu können, wurde zunächst in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt wurden relevante Grundlagen des Steuerrechts der USA aufgedeckt, die für die Besteuerung beider Investitionsformen von Bedeutung sind. Anschließend wurden in einem zweiten Schritt die aus der Investition resultierenden Einkünfte der Muttergesellschaft und ihre steuerliche Behandlung untersucht. 
An die getrennte Betrachtung der Besteuerung beider Investitionsformen schließt sich im dritten Schritt die einheitliche Betrachtung, gewissermaßen die Kombination sowohl der US-Besteuerung als auch der Besteuerung in Deutschland (auf Ebene der Muttergesellschaft) an. Hierbei werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und mögliche Vorteile einer der beiden Investitionsformen gegenüber der anderen als Entscheidungskriterium deutlich gemacht werden.  
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbkürzungsverzeichnisV 
TabellenverzeichnisVII 
0Vorbemerkungen1 
1.Grundlagen3 
1.1Problemdefinition3 
1.2Erkenntnisinteresse6 
1.3Methodisches Vorgehen7 
2Problembezogene Einführung in das amerikanische Steuerrecht9 
2.1Steuerpflicht einer Kapitalgesellschaft in den USA9 
2.1.1Besteuerung einer inländischen Corporation9 
2.1.1.1Begriffsklärung9 
2.1.1.2Unbeschränkte Steuerpflicht der Corporation11 
2.1.1.3Steuerberechnung und Veranlagung13 
2.1.2Besteuerung einer Betriebsstätte16 
2.1.2.1Begriffsklärung18 
2.1.2.2Beschränkte Steuerpflicht der deutschen AG18 
2.1.2.3Steuerberechnung und Veranlagung20 
2.1.3Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung21 
2.1.3.1Allgemeine Methoden des US-Steuerrechts21 
2.1.3.2Spezielle Methoden in Bezug auf Betriebsstätten23 
2.1.4Abgabenrechtliche Betrachtungen24 
2.2Relevante Bundessteuern25 
2.2.1Corporate Income […]
Dennis Zens

Dennis Zens

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding