Kanone, Kanon & Pseudokanon

Kanone (cannone), Kanon (canone) und Pseudokanon (falso canone) bei Rossini, Beethoven, Salieri und Konsorten

Guido Johannes Joerg

Film, Kunst & Kultur

Hardcover

104 Seiten

ISBN-13: 9783769310917

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 21.02.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Ludwig van Beethoven, Antonio Salieri, Kanone, Kanon, Gioachino Rossini

Bewertung::
0%
24,99 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Aus Wien erinnerte Rossini, dass Salieri, der die Leidenschaft hatte, Kanons zu komponieren, ziemlich regelmäßig alle Tage zum Nachtische zu ihm und seiner Ehefrau kam, um sie sich vorsingen zu lassen. - Während der strenge Kanon in Rossinis Oeuvre lediglich bescheidenen Raum einnimmt, beinhalten seine Opernensembles oftmals einen Pseudokanon, dramaturgisch eingesetzt als charakteristischer Affekt. Auch in Beethovens einziger Oper ist dies der Fall, eiferten beide Komponisten doch dem selben Vorbild nach. Schließlich fehlt selbst die Kanone, etymologisch verwandt mit dem Kanon, weder in Rossinis noch in Beethovens, ja nicht einmal in Salieris Musik. In Rossinis "La Cenerentola" sind es gar Einschläge einer Doppelkanone, die das Herz des als Märchenprinz verkleideten Kammerdieners Dandini vermittels halsbrecherischer Koloraturen zum sforzati-Geschützdonner des begleitenden Orchesters aufreißen.
Guido Johannes Joerg

Guido Johannes Joerg

Guido Johannes Joerg, Musikwissenschaftler. Studium an der Universität zu Köln; M. A. mit einer Arbeit über "Rossinis Kantaten. Probleme ihrer Überlieferung". Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fondazione Gioachino Rossini und des Rossini Opera Festival in Pesaro. Dramaturg am Stadttheater Bremerhaven; Projektleiter für Oper und Musik bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen; Chefredakteur des Bielefelder Katalog Klassik. Herausgeber von Musikeditionen (zahlreiche Erstausgaben), darunter Rossinis "Le nozze di Teti, e di Peleo" (1993), Chor- und Ensemblemusik (1993), "Messa di Rimini" (1995), "Miserere" (1996), "Dalle quiete e pallid' ombre" (2008) sowie Kammer- und Klaviermusik. Verfasser von "'Göttlicher Meister, ich habe dich verkannt!' - Gioachino Rossini aus der Sicht des frühen biographischen Schrifttums in deutscher Sprache, nach den originalen Quellen transkribiert, eingeleitet und kommentiert" (2020).

Website: https://www.gjjoerg.de

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket