jüdisch jeck

jüdisch jeck

Fastnacht und Purim, eine Annäherung

Daniela Sandner, Romana Wahner, Hans Driesel, Margret Löther

Gesellschaft, Politik & Medien

ePUB

5,8 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783744804653

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 04.05.2017

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Fastnacht, Karneval, Purim, Judentum, Fest

Bewertung::
0%
5,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Die Lust an der Ausgelassenheit und am Verkleiden findet sich bei allen Kulturvölkern in unterschiedlichen Festbräuchen. In der christlich geprägten Welt kommen diese in der Fastnacht zum Ausdruck, im jüdischen Kulturkreis im Purimfest. Beide Feste haben ähnliche Erscheinungsformen, aber höchst unterschiedliche Wurzeln. Die Sonderausstellung des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen e.V. und des Deutschen Fastnachtmuseums stand daher unter dem Motto: jüdisch jeck, Fastnacht und Purim, eine Annäherung. Nachgespürt wird den vielfältigen Berührungspunkten der beiden Feste mit Verkleidungen, scherzhaften Spielen, charakteristischer Geräuschkulisse, Festgebäck und Berauschung (Schenk, Schaider, Wahner). Besonders interessant ist auch der Vergleich der Theaterformen des Purim- und des Fastnachtsspiels (Eifler). Doch auch das dunkle Kapitel des Karnevals im Dritten Reich mit antisemitischen Äußerungen und Ausschlüssen von jüdischen Mitgliedern bleibt nicht ausgespart (McDaniel). Darüber hinaus wird ein Vergleich von christlichen und jüdischen Narrengestalten, beispielsweise Till Eulenspiegel und Hersch Ostropoler, gezogen und auch die literarische Figur des Juden in Grimmschen Märchen und in der Volksliteratur beleuchtet (Sandner). In der Rhöner Fastnacht sind die Holzmasken der sogenannten Jüden bekannt (Deiters). Biographien bekannter jüdischer Karnevalisten, beispielsweise Hans Tobar, Simon Oppenheim und Max Salomon, ergänzen die Darstellung (Santana Silva). Selbstverständlich fehlt auch ein Blick auf den jüdischen Witz und Humor nicht (Pinsky, Bischof, Schmidt). Abschließend werden museumspädagogische Zugänge in der Sonderausstellung reflektiert, eingebettet in eine Darstellung museumspädagogischer Angebote an jüdischen Museen (Weigel). Vorwort und Nachwort stammen von Margret Löther und Hans Driesel.
Daniela Sandner

Daniela Sandner

Daniela Sandner ist die wissenschaftliche Museumsleiterin des Deutschen Fastnachtmuseums in Kitzingen. Sie hat die Sonderausstellung jüdisch jeck maßgeblich konzipiert.

Romana Wahner

Romana Wahner

Romana Wahner war mit der wissenschaftlichen Recherche für die Sonderausstellung jüdisch jeck betraut.

Hans Driesel

Hans Driesel

Hans Driesel ist künstlerischer Leiter des Deutschen Fastnachtmuseums.

Margret Löther

Margret Löther

Margret Löther ist erste Vorsitzende des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen e.V., von dem der Impuls für die Sonderausstellung ausging.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de