Johanna von Neapel

Johanna von Neapel

Die königliche Sünderin

Magda Trott

Klassiker & Lyrik

ePUB

793,2 KB

DRM: kein Kopierschutz

ISBN-13: 9783756202997

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 11.04.2022

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Adlersfeld Baccara Ballestrem Bradford Courths Eschstruth gesammelte Gesamtausgabe Goldköpfchen gutes Heimburg historischer Julia lesen Liebesroman Mahler Pilcher Pommerle Pucki Sammelband Steel Werke, Annie Barbara Baron Baronin Bianca Danielle Erbe ernst Eufemia Eugenie Familien Fessel Fluch Frau Fräulein frei Fürst Fürstin Gift Glück Gold golden Graf Gräfin groß hart Roberts Taylor West Willen, Haß Hedwig Held Herr Herrin Herz Herzen Hoffnung Kampf Kaviar Ketten Leben Leid letzte Liebe Liebhaber List Lust Mädchen Marlitt Nacht Nataly nicht Nora ohne Opfer Prinz Prinzessin Rache Roman Schloß, Rosamunde Schatten Schicksal Schlüssel Schmerz schön Schuld Schwester Seele Sehnsucht Sieg Siegerin Spiel still Stunde tapfer Tochter Tod Traum treu unbekannt Unglück unglücklich Verdacht Verführung, verführt Vergangenheit Verlangen Versuchung warum Weib Wilhelmine

Bewertung::
0%
2,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Man schrieb das Jahr 1344. Die Trauer um den verstorbenen König Robert war abgelegt, am Hofe von Neapel rüstete man sich zu neuen Festen, denn Königin Johanna war eine lebenslustige Dame, die nicht die Absicht hatte, mit ihren achtzehn Jahren lange um den Tod ihres Großvaters zu trauern.
In Neapel selbst hatte man dieser Thronbesteigung zum Teil mit gemischten Gefühlen entgegengesehen. Manchem sagte es nicht zu, daß eine so junge Königin den neapolitanischen Thron innehatte. Aber Johannas Vater, der Erbe der Krone, hatte sehr früh das Zeitliche gesegnet. So war Johanna am Hofe des Großvaters geblieben und von vornherein von König Robert dazu ausersehen, einstmals die Krone von Neapel zu tragen.
Diesem Plan stellten sich allerdings bald Hindernisse in den Weg. König Ludwig von Ungarn, ein Neffe Roberts, beanspruchte für seinen Bruder Andreas die Krone von Neapel. Es kam zu einer gütlichen Einigung, indem König Robert seine Enkelin Johanna mit dem damals erst sieben Jahre zählenden Prinzen Andreas vermählte. Die beiden Kinder, Andreas und Johanna, blieben am Hofe König Roberts unter Aufsicht von Erziehern. Das kleine fünfjährige Mädchen zeigte von vornherein einen herrschsüchtigen Charakter, so daß es noch in den Kinderschuhen zu argen Differenzen zwischen dem kindlichen Ehepaare kam.
Johanna war herangewachsen, ihr jugendlicher Gatte hatte Neapel verlassen, Reisen in fremde Länder gemacht und auch an mehreren Feldzügen teilgenommen. Erst der Tod König Roberts, der im Jahre 1348 erfolgte, rief Andreas nach Neapel zurück, um bei der Krönung seiner Gemahlin zugegen zu sein.
Andreas hatte stets gehofft, daß sich Johanna bereitfinden werde, ihm die neapolitanische Krone zu überlassen. Jetzt sah er sich getäuscht. König Robert hatte alles festgelegt, hatte Johannas Ansehen gekräftigt, und so hatte man sich im ganzen Lande damit abgefunden, Johanna als zukünftige Königin anzusehen.
In Karl von Durazzo und Ludwig von Tarent, zwei Brudersöhnen ihres Großvaters, hatte Johanna eine starke Stütze gefunden. Sie bestärkten Johanna in dem Gedanken, ihren Gatten nur als Nebenfigur zu betrachten und ihm keine Rechte einzuräumen.
Besonders Prinz Ludwig von Tarent, ein selten schöner Mann, mit leidenschaftlichem Temperament, wußte sich bei Johanna beliebt zu machen. Es war dem Manne, der Ausgangs der Dreißig stand, nicht schwer, die Zuneigung Johannas zu gewinnen. Er zeigte sich ihr gegenüber stets als aufmerksamer Untertan, als ratender Freund und als verlangender ...
Magda Trott

Magda Trott

Magda Trott lebte von 1880 bis 1945 und war eine deutsche Schriftstellerin.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de