Interorganisationale Netzwerke in der Automobilindustrie

Interorganisationale Netzwerke in der Automobilindustrie

Christian Strey

Wirtschaft & Management

Paperback

108 Seiten

ISBN-13: 9783838636481

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Abkürzungsverzeichnis  
Abbildungsverzeichnis  
Tabellenverzeichnis  
I. Einleitung  
I.1Ziel und Aufbau der Arbeit  
I.2Begriffsdefinitionen  
I.2.1Netzwerke  
I.2.2Fahrzeughersteller, Zulieferer und Automobil  
I.2.3Beschaffungsumfänge  
I.2.4Dynamik  
II. Netzwerkperspektive  
II.1Einführung in die Netzwerkperspektive  
II.1.1Markt und Hierarchie  
II.1.2Social Embeddedness  
II.1.3Konzept einer Netzwerkperspektive  
II.2Netzwerktypologien  
II.2.1Stabile Netzwerke  
II.2.2Dynamische Netzwerke  
II.2.3Einordnung in das Konzept  
II.3Flexibilität von Netzwerken  
II.3.1Diskussion in der Literatur  
II.3.2Flexibiltät versus Trägheit  
III. Netzwerktheorien  
III.1Anforderungen an eine einheitliche Netzwerktheorie  
III.2Auswahlgründe für Erklärungsansätze  
III.3Transaktionskostenansatz (TAK)  
III.3.1Transaktion und Transaktionskosten  
III.3.2Verhaltensannahmen, Umweltfaktoren, Transaktionsatmosphäre  
III.3.3Wahl der geeigneten Koordinationsform  
III.3.4Grenzen des TAK  
III.4Spieltheoretischer Ansatz  
III.4.1Gefangenendilemma  
III.4.2Dynamische Erweiterung  
III.4.3Erklärungsvermögen für Netzwerke  
III.4.4Grenzen des spieltheoretischen Ansatzes  
III.5Interaktionsorientierter Ansatz  
III.5.1Investitionsgütermärkte  
III.5.2Austausch- und Anpassungsprozesse  
III.5.3Netzwerkstruktur und -position  
III.5.4Strategische Handlungen  
III.5.5Grenzen des interaktionsorientierten Ansatzes  
III.6Vergleich und Auswahl  
IV. Netzwerke in der Automobilindustrie  
IV.1Globalisierung  
IV.2Kostenreduzierung  
IV.3Abbau der Fertigungstiefe  
IV.4Modularität  
IV.5Neue Kundenanforderungen  
IV.6Auswirkungen  
IV.6.1Konzentrationsprozeß unter der Fahrzeugherstellern  
IV.6.2Konzentrationsprozeß unter den Zulieferern  
IV.7Überblick über empirische Untersuchungen  
IV.7.1Strukturen im globalen Netzwerk der Automobilindustrie  
IV.7.2Empirische Beispiele für stabile und dynamische Netzwerke  
V. Chrysler - das amerikanische Keiretsu  
V.1Chrysler heute  
V.2Ausgangssituation Ende der 80er Jahre  
V.3Netzwerkposition  
V.3.1Horizontale Position  
V.3.2Vertikale Position  
V.4Strategische Handlungen  
V.4.1Veränderungen horizontaler Austauschbeziehungen  
V.4.2Neudefinition des Hersteller-Zulieferer-Verhältnisses  
V.4.3Zirkulärer Verlauf des Zuliefermanagement-Modells  
V.5Ergebnisse  
V.6Unterschiede zu Keiretsus  
VI. Bewertung und Ausblick  
Literaturverzeichnis  
Erklärung zur Urheberschaft 
Bei […]
Christian Strey

Christian Strey

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding