Internet als ökonomisches System

Internet als ökonomisches System

Eine Analyse der ökonomischen Interessen ausgewählter Akteure im Internet

Wolfgang Gierscher

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

124 Seiten

ISBN-13: 9783838606699

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 11.02.1998

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Die Entwicklung des Internet befindet sich im Übergang vom technischen Modethema zur Basistechnik der neuen Informationsgesellschaft. Das Zusammenwachsen der Systeme und Technologien, die Vernetzung von Staaten, Wissenschaftsbereichen und Unternehmen und die Beschleunigung von Kommunikationsprozessen führen zu Veränderungen, die unsere Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig verändern werden. 
Die neuen Informations- und Kommunikationsnetze lösen gegenwärtig derartige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aus, daß man sie als Kein einer neuen informationstechnischen Revolution bezeichnet hat. Die Nutzung dieser Netze fährt zu sinkenden Informations- und Kommunikationskosten und zur Erschließung von Rationalisierungsvorteilen bei der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren. 
In dieser Arbeit werden die ökonomischen Interessen der Akteure im Intemet untersucht. 
Gang der Untersuchung: 
Die ökonomischen Interessen werden dabei anhand der ökonomischen Anwendungen und deren ökonomischem Nutzen dargestellt. Die Akteure im Internet versprechen sich von der Aktivität im Internet einen Nutzen oder einen, in ökonomischen Kategorien ausdrückbaren oder meßbaren Vorteil. 
Unter dem Begriff Akteure werden hier Handelnde bzw. Interessengruppen im Internet verstanden. Dabei beschränkt sich diese Arbeit auf vier Akteure: Staat, Wissenschaft, Privatnutzer und Wirtschaft. Diese Akteure beeinflussen das Internet und werden umgekehrt auch von ihm beeinflußt. 
Für diese Arbeit wird die Systemtheorie als Arbeitsmodell zugrunde gelegt. Dabei werden Systeme und die Systemtheorie nur kurz dargestellt, Das System Internet und seine Umwelt wird anschließend theoretisch und graphisch dargestellt. 
In Kapitel 3.4 wird ausführlich auf die Wirtschaft als Akteur im Internet eingegangen. Zur Darstellung der ökonomischen Interessen wird das Konzept der Wertschöpfungskette von Porter als Strukturierungsschema verwendet. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisI 
AbbildungsverzeichnisIII 
TabellenverzeichnisIV 
Abkürzungsverzeichnis V 
1.Einleitung1 
1.1Einleitender Gedanke2 
1.2Aufbau der Arbeit3 
1.3Theoretische Grundlagen3 
1.3.1Systemtheorie allgemein. 4 
1.3.2Internet als ökonomisches System 5 
1.3.3Begriffsbestimmungen der zentralen Begriffe der Arbeit7 
1.3.4Arbeitsdefinition des Begriffs "ökonomische Interessen"11 
2.Historische und Technische Grundlagen des Internet.12 
2.1Geschichte und Entwicklung des […]
Wolfgang Gierscher

Wolfgang Gierscher

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding