Internationales Outsourcing

Internationales Outsourcing

Motive, Risiken und empirische Evidenz

Peter Wenning

Wirtschaft & Management

Paperback

128 Seiten

ISBN-13: 9783838690520

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 17.10.2005

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
„Globalisierung ist für unsere Wirtschaft das, was für die Physik die Schwerkraft ist. Man kann nicht für oder gegen das Gesetz der Schwerkraft sein – man muss damit leben.“. 
Dieses Zitat des französischen Ökonom Alain Minc wird vielfach in Diskussionen zum Thema Globalisierung genannt. Ebenso häufig wird in diesem Zusammenhang das Konzept des internationalen Outsourcings angeführt. Dabei sehen einige Autoren in internationalem Outsourcing die Ursache für die wachsende Globalisierung, andere Verfasser sind der Meinung, dass dieses Phänomen eine Folge der wachsenden Weltwirtschaft sei. Die Auswirkungen einer international geteilten Wertschöpfung für Unternehmen und Volkswirtschaften werden dabei ebenfalls sehr kontrovers diskutiert.  
In Bezug auf das oben angeführte Zitat muss die einzelne Unternehmung das Phänomen der Globalisierung nicht nur akzeptieren, sondern individuell seinen Nutzen sowie mögliche Risiken evaluieren. Dabei bietet das Konzept des internationalen Outsourcings weitreichende Chancen, da durch den weltweiten Handel mit Gütern und Dienstleistungen Unternehmen die Möglichkeit haben international wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits besteht eine weltweite Konkurrenz, welche zunehmend stärker wird. Darüber hinaus ergeben sich durch eine Outsourcingentscheidung spezifische Risiken für die Unternehmung, die im schlechtesten Fall die erhofften Vorteile zunichte machen können. 
Gang der Untersuchung: 
Die vorliegende Arbeit gliedert sich gemäß ihres Titels in drei Teilbereiche. Sie gibt einen Überblick über die Motive der Unternehmen, Teile ihrer Wertschöpfung in das Ausland auszulagern. Des Weiteren benennt sie die Risiken, welche sich für Unternehmen durch eine solche Auslagerung ergeben und überdies stellt die Arbeit die Ergebnisse empirischer Forschungen zum Thema des internationalen Outsourcings nach Themenschwerpunkten geordnet dar. 
Vor dem Hintergrund der oben genannten Zielsetzung ist die Arbeit in sechs Kapitel unterteilt, welche folgende Schwerpunkte setzen:  
Nach der Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Einführung in die Thematik des internationalen Outsourcings. Dabei wird neben der Begriffsdefinition auf die geschichtliche Einordnung und die Voraussetzungen für internationales Outsourcing eingegangen.  
Im dritten Kapitel werden anhand überwiegend theoretischer Literatur die verschiedenen Motive, welche Unternehmen zum Schritt des internationalen Outsourcings veranlassen, benannt.  
Im […]
Peter Wenning

Peter Wenning

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding