Internationale Rechnungslegung und deutscher Konzernabschluß

Einfluß internationaler Rechnungslegung auf die deutsche Rechnungslegung, insbesondere IASC

Andreas Klatschow

Wirtschaft & Management

Paperback

164 Seiten

ISBN-13: 9783838636016

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Mit der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit und der damit verbundenen Globalisierung der Kapitalmärkte rückt auch die Rechnungslegung der Unternehmen, insbesondere die der Kapitalgesellschaften, in das Blickfeld der Betrachtung. 
Internationale Unternehmenstätigkeiten erfordern ein Regelwerk zur Beurteilung zukünftiger Finanz- und Investitionsentscheidungen. Dabei werden insbesondere die Konzernabschlüsse international tätiger Unternehmen als aussagefähiges Instrument gehandelt. Nicht zu übersehen ist in diesem Zusammenhang ein Dualismus in der Rechnungslegung, der die einzelnen Länder in zwei Lager mit unterschiedlichen Rechnungslegungsphilosophien spaltet. Hier sind die anglo-amerikanische und kontinental-europäische Richtung zu unterscheiden. 
In dieser eingefahrenen Bilanzwelt, wie die Bestandsaufnahme innerhalb der Europäischen Union (im folgenden: EU) im Bezug auf eine Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen zeigt, scheint mittlerweile wieder Bewegung in die Diskussion gekommen zu sein. So mehren sich die Tendenzen einer internationalen Annäherung der Rechnungslegung. Im Sinne einer Verfügbarkeit der Informationen werden unterschiedliche Wege beschritten. Unter einer ganzen Reihe von Alternativen steht insbesondere die Harmonisierung der Rechnungslegung zur Disposition. In diesem Zusammenhang ist vor allem das International Accounting Standards Committee (im folgenden: IASC) zu nennen, dessen Standards im internationalen Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnen. 
Die gegenwärtige Entwicklung zeigt, daß die Bedeutung der International Accounting Standards (im folgenden: IAS) mit einer unerwarteten Schnelligkeit und Vehemenz fortschreitet und ihnen daher eine „Schlüsselfunktion" zukommt. So will die internationale Börsenorganisation „International Organisation of Securities Commissions" (im folgenden: IOSCO) bis zum Jahre 1999 die Standards des IASC anerkennen. Nationale Standard Setting Bodies, wie z.B. in Australien oder Großbritannien, orientieren sich bei der Entwicklung eigener Standards an den IAS. Aber auch Länder, wie z.B. Frankreich, Schweiz, Italien, Schweden oder auch Japan, die der anderen Rechnungslegungsphilosophie angehören, öffnen sich zunehmend der Rechnungslegung nach den IAS. Ebenfalls scheinen die IAS auch Sympathien bei deutschen Konzernen zu wecken. Konzerne, wie Bayer, Schering oder auch Heidelberger Zement, legen Konzernabschlüsse vor, deren Übereinstimmung, unter […]
Andreas Klatschow

Andreas Klatschow

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding