Internationale Anreiz- und Vergütungssysteme der New Economy in Theorie und Praxis

Internationale Anreiz- und Vergütungssysteme der New Economy in Theorie und Praxis

Christoph Schmuck

Wirtschaft & Management

Paperback

80 Seiten

ISBN-13: 9783838642154

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 12.06.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
58,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Zielsetzungen, Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Anreiz- und Vergütungssystems für junge Wachstumsunternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zur Auswahl der geeigneten Anreizinstrumente zu liefern. 
Auch wenn in dieser Abhandlung, ein Gesamtüberblick über sämtliche Belohnungskomponenten gegeben wird, liegt ein Schwerpunkt auf Long-Term Incentives in Form von aktienbasierter Vergütung, da diese in der Praxis die bevorzugte Form einer erfolgsorientierten Vergütung darstellt. 
Gang der Untersuchung: 
Um das Humankapital als wichtigsten Erfolgsfaktor bzw. Werttreiber identifizieren zu können, werden im zweiten Kapitel zunächst die besonderen Charakteristika der New Economy und junger Wachstumsunternehmen zusammengefasst. 
Anschließend wird im dritten Kapitel anhand der Principal-Agent-Theorie und einer Auswahl der bedeutendsten Motivationstheorien die Notwendigkeit eines wert- bzw. leistungsorientierten Anreizsystems theoretisch belegt. 
Darauf aufbauend werden in Kapitel vier die besonderen Anforderungen an ein Anreiz- und Vergütungssystem unter Berücksichtigung der speziellen Ziele eines Wachstumsunternehmens strukturiert. 
Danach werden in Kapitel fünf ausgewählte Komponenten monetärer und non-monetärer Anreizinstrumente vorgestellt und auf ihre Effektivität in bezug auf die Zielsetzung untersucht, um auf den zentralen Aspekt dieser Abhandlung - die optimale Ausgestaltung des Vergütungssystems - hinzuführen. Auf Grundlage der wesentlichen Erkenntnisse entwickelt der Verfasser daran anschließend ein Gesamtbelohnungsmodell, das als optimales und individuelles Kombinationskonzept der vorgestellten Belohnungskomponenten zu verstehen ist. Zur Unterstützung der entwickelten Thesen werden ausgewählte Beispiele internationaler Vergütungssysteme aus der Praxis angeführt. 
Abschließend werden einige kritische Anmerkungen gemacht und die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
AbbildungsverzeichnisIV 
AbkürzungsverzeichnisV 
1.Einleitung1 
1.1Problemstellung1 
1.2Gang der Untersuchung3 
1.3Vergütungssysteme im internationalen Vergleich4 
2.Charakteristika der New Economy5 
2.1Evolution der Neuen Ökonomie5 
2.2Charakteristika junger Wachstumsunternehmen7 
2.3Werttreiber der New Economy9 
2.3.1Paradigmenwechsel von Kapital zum Humankapital9 
2.3.2Ist die Shareholder-Value Orientierung eine adäquate Bemessungsgrundlage […]
Christoph Schmuck

Christoph Schmuck

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding