Interaktive Internetapplikationen mit Zugriff auf relationale Datenbanken

Interaktive Internetapplikationen mit Zugriff auf relationale Datenbanken

Client / Server-Datenbankzugriff mit Java und JDBC auf eine Sybase-Datenbank am Beispiel einer Directory

Andreas Vogl

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

100 Seiten

ISBN-13: 9783838604473

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 01.09.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Das Internet, das zu einem festen Bestandteil unseres Informationszeitalters geworden ist, befindet sich auf der Schwelle von der Online-Bibliothek zum Anwendungsmedium. Der Anspruch Programme und Daten über das Internet in unbegrenztem Umfang zugänglich zu machen, führt von der momentanen Verwendung des Internets als statische Informationsquelle weg. Die Entwicklung von Internetanwendungen, die eine Kommunikation und Interaktion mit dem Anwender ermöglichen, wird derzeit mit Hochdruck vorangetrieben. Ein beachtliches Interesse liegt hierbei in dem Anspruch, Daten im Internet zu präsentieren und zu manipulieren. Als Vorreiter solcher im Internet bereits realisierter Projekte gelten Einkaufs- und Bestellanbieter. Produkte werden online präsentiert, vom Anwender ausgewählt und schließlich bestellt. Große Konzerne präsentieren sich im Internet und stellen Zahlen ihres Unternehmens dar. Es wäre nicht sehr sinnvoll, für die sich jeweils ändernden Daten, jedesmal neue Graphiken oder Diagramme zu erstellen. Vielmehr wird ein Programm über das Netz auf den Client transferiert, das die Daten interpretiert und darstellt.  
Problemstellung: 
Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit liegt in der Entwicklung und Realisierung einer Anwendung, die über das Intranet auf die Datensätze einer Sybase-System-10-Datenbank zugreift, diese darstellt und Änderungen durch den Anwender ermöglicht. 
Folgende Ansprüche wurden dabei an die Entwicklung gestellt: 
- Die Anwendung kann mit einem Standardbrowser ausgeführt werden. 
Da jeder Mitarbeiter des Zentralbereiches Technik (ZT) über einen PC-Arbeitsplatz und damit über einen Internetzugang verfügt, ist auf jedem Rechner ein Internetbrowser installiert. 
- Der Anwender kann nach Datensätzen suchen. 
Um die Funktionalität eines Adressregisters oder Telefonbuches zu gewährleisten, muß der Anwender nach bestimmten Personen oder Personengruppen suchen können. 
- Die Anwendung soll keine weitere Installation auf dem Client nötig machen. 
Die Installation eines Programmes stellt für mache Mitarbeiter ein Problem dar. Aus diesem Grund soll keine Installation auf dem Client nötig sein. 
- Kurze Lade- und Startzeiten sollen die Akzeptanz erhöhen. 
Das Suchen nach einer Information muß in der Regel schnell gehen.  
- Der Anwender kann bestimmte Feldeinträge ändern und ergänzen 
Gang der Untersuchung: 
Das Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Entstehung und die Architektur des Internets, der Programmiersprache […]
Andreas Vogl

Andreas Vogl

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding